- 2min
Schutz vor Korrosion im Kraftstoffsystem

Wie entsteht Korrosion im Kraftstoffsystem?
Die Antwort ist einfach: Es liegt am Wasser, das im Kraftstoff enthalten ist. Ursachen sind entweder Kondenswasser, das sich an den Tankinnenwänden niederschlägt, kontaminierter Kraftstoff oder Unachtsamkeit beim Tanken. Je länger ein Fahrzeug nicht bewegt wird, desto mehr Kondenswasser kann sich im System bilden. Betroffen sind daher besonders Saison- sowie unregelmäßig bewegte Fahrzeuge.
Ein sogenannter Stahlfingertest zeigt im Labor, wie schnell sich Rost ausbreiten kann. Dafür wird ein Stift aus Stahl in ein Glas mit Testbenzin gehängt, dem zehn Prozent Wasser zugegeben wurden. Dann kommt das Glas bei 60 Grad in den Ofen. Bereits nach 24 Stunden ist der Stahlstift von Rost überzogen.
Anders sieht es aus, wenn in das Testbenzin LIQUI MOLY-Additive in der empfohlenen Dosierung gegeben werden. Hier ist nach 24 Stunden kein einziger Rostfleck auf dem Stahlfinger zu sehen. Die Additive bilden auf molekularer Ebene einen Film, der sich auf Metalloberflächen legt. Dieser Film schützt das Metall vor den korrosiven Stoffen.