Korrosionsschutz – So verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs

Moderne Fahrzeuge sind häufig so konstruiert, dass z.B. spezielle Öffnungen in den Türen und anderen Hohlräumen des Fahrzeugs eingesetzt werden, um Feuchtigkeit abzuleiten und so die Rostbildung zu verhindern. Eine gewisse Restfeuchtigkeit wird jedoch immer zurückbleiben, welche die Karosserie Ihres Fahrzeuges langfristig angreift. Zusätzlich können die Abläufe durch Laub oder anderen Schmutz verstopft verstopfen. Es entsteht Staunässe, da das Wasser nicht ablaufen kann. Dies bietet den optimalen Nährboden für Korrosion.
Wann tritt Korrosion auf?
Die meisten Hersteller schützen die Karosserie und den Unterboden der Fahrzeuge ab Werk mit unterschiedlichen Beschichtungen und Lacken. Mit der Zeit und abhängig von diversen Umständen können diese aber an Effektivität verlieren. Auch die Verzinkung von Fahrzeugen, wie es bei manchen Herstellern werksseitig üblich ist, schützt leider nicht zu 100 Prozent vor Korrosion. Ursachen dafür sind z. B.
Steinschläge und Kratzer
Durch Irritationen an der Schutzschicht des Lacks legen Steinschläge und Kratzer das Metall und damit den Weg für schädliche Feuchtigkeit an der Karosserie frei. Abhängig davon, wie viele Lackschichten beschädigt werden, können diese erst sehr unauffällig sein und sich nach längerer Zeit, teilweise auch erst nach Jahren, in Form von schädlichem Rost bemerkbar machen.
Regionale/klimatische Bedingungen
Fahrzeuge in trockenen und warmen Regionen sind weniger rostgefährdet als in kalten Regionen mit viel Feuchtigkeit. Auch die Qualität der Straßen spielt eine große Rolle, womit wir wieder beim Thema Steinschläge und Kratzer wären.
Salz im Winter
Der Einsatz von haftverbesserten Streumitteln begünstigt Korrosion, indem sich das Taumittel an der Karosserie festsetzt und dem Salz genügend Zeit gibt, die Schutzschicht des Lacks anzugreifen.
Welche Stellen sind gefährdet?
Prinzipiell sind alle Stellen gefährdet, die eine Möglichkeit zur Wasseransammlung bieten oder dauerhafter Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Das sind bspw. Ablaufkanäle, Spalten, Rillen, Kanten, Falze und Hohlräume.
Was haben Türen, Radkästen und Heckklappen gemeinsam? Richtig, sie alle haben Hohlräume, in denen sich Feuchtigkeit sammelt, wodurch sie zu typischen Roststellen werden.
Aber auch hinter Kunststoffverkleidungen kann Rost entstehen. Die sich hier ansammelnde Feuchtigkeit sorgt dafür, dass sich schon kleine Verunreinigungen zwischen dem Plastik und Stahl wie Schmirgelpapier verhalten, die Schutzschicht aufreiben und die Grundlage für Korrosion bilden.
Während die Karosserie meist durch eine Verzinkung besser geschützt ist, sind Teile wie Scharniere, Achsen oder Gelenke am Unterboden sehr rostanfällig und dauerhaft der Feuchtigkeit ausgesetzt.
Trotz Verzinkung sollten v. a. Karosserieteile mit erhöhter Steinschlaggefahr, wie z. B. die Motorhaube,des Öfteren unter die Lupe genommen werden.
Und zuletzt sind Scheiben und Schiebedächer ein wunder Punkt für Korrosion, indem Feuchtigkeit hinter Abdichtungen und Zierleisten zu kleinen Rostbläschen am Lack führen kann.
Der richtige Schutz vor Korrosion
Um Ihr Fahrzeug optimal vor Rost und anderen Arten von Korrosion durch bspw. Feuchtigkeit, Salz, Schmutz und Chemikalien auf den Straßen zu schützen, können verschiedene Maßnahmen, meist auch in Kombination, ergriffen werden.

Eine der häufigsten Methoden besteht darin, das Metall des Fahrzeugs sowie den Unterboden mit einer Schutzschicht zu versehen, z.B. durch Verwendung von speziellen Beschichtungen, Wachsen oder anderen Oberflächenbehandlungen.
Außerdem macht es Sinn, die Hohlräume am Fahrzeug zu versiegeln, um Metall- und Karosserieteile bestmöglich vor sich ansammelnder Feuchtigkeit zu schützen und Rost zu verhindern.


Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Karosserie. Das Ausbessern von Steinschlägen und Kratzern kann dazu beitragen, Korrosion und damit verbundene Schäden zu vermeiden.

LIQUI MOLY-Servicewerkstätte sind dank unseres breiten Korrosionsschutzportfolios bestens ausgestattet, um ihr Fahrzeug gegen Umwelteinflüsse zu schützen und somit den Werterhalt zu sichern. Beschädigungen und teure Reparaturen aufgrund von Korrosion können dadurch verhindert werden. Schützen auch Sie Ihr „heiliges Blechle“ und vereinbaren gleich einen Termin.
Jetzt Termin in Ihrer LIQUI MOLY-Servicewerkstatt für einen professionellen Korrosionsschutz vereinbaren
Sie können auch selbst aktiv werden und Korrosion vorbeugen. Reinigen und Pflegen Sie ihr Fahrzeug regelmäßig, um Schmutz und Salzablagerungen zu entfernen, welche die Korrosion fördern können. Auch hierfür bieten wir Ihnen alle notwendigen Hilfsmittel in unserem breiten Pflegesortiment.
Auch Bremsen können unter Rost und Korrosion leiden. Die Bremsanlage ist dauerhaft Feuchtigkeit und Schmutz ausgesetzt, was zu Rostbildung, insbesondere bei vielen/langen Standzeiten oder Stilllegung des Fahrzeugs, führen kann. Dies wiederum kann zu Problemen bei der nächsten Hauptuntersuchung führen und schlimmer noch: zum gefährlichen Sicherheitsrisiko werden. Aus diesen Gründen empfehlen wir einen regelmäßigen und professionellen Bremsenservice.