Diese Box wird angezeigt, da die Seitensprache nicht mit einer den Browsersprachen übereinstimmt.
1. Allgemeines
Die LIQUI MOLY GmbH (im Folgenden: LIQUI MOLY), Jerg-Wieland-Straße 4, 89081 Ulm, ist Betreiberin der Webseite www.liqui-moly.com sowie weiterer Webseiten und möchte Sie daher in der nachfolgenden Datenschutzerklärung darüber informieren, in welchem Umfang Daten bei der Nutzung unserer Webseiten erhoben und zu welchem Zweck diese Daten verwendet werden.
Weiterhin möchte LIQUI MOLY aufzeigen, welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen. Bitte beachten Sie: Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für die Seiten www.liqui-moly.com inklusive etwaiger Unterseiten und Subdomains (wie beispielsweise shop.liqui-moly.de). Sie haben auf unseren Webseiten die Möglichkeit, zu anderen Webseiten zu wechseln. Für diese Seiten, gelten jeweils eigene Datenschutzbestimmungen, für deren Inhalt die jeweiligen Betreiber dieser Webseiten verantwortlich sind. Der sorgfältige Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten hat bei der LIQUI MOLY GmbH höchste Priorität. Wir halten uns bei der Verarbeitung an die gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie die damit verbundenen nationalen Bestimmungen. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern die Webserver zum Zweck der Systemsicherheit standardmäßig und temporär die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners, die Unterseiten, die Sie bei uns besuchen, das Datum und die Dauer des Besuches, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen
Dieser Datensatz besteht aus
Diese Daten werden anonymisiert gespeichert. Die Erstellung von personenbezogenen Nutzerprofilen ist damit ausgeschlossen. Diese Daten werden nach dem Ende der Verbindung gelöscht oder anonymisiert.
Zudem erheben wir in weiteren Fällen personenbezogene Daten von Ihnen und zwar
Die Verarbeitung personenbezogener Daten geschieht ausschließlich zweckgebunden (Zweckbindungsprinzip). Wir überprüfen zudem unsere Praktiken der Datenverarbeitung regelmäßig, um sicherzustellen, dass wir so wenig personenbezogene Daten wie möglich verarbeiten (Prinzip der Datenminimierung).
2. Angaben zum Verantwortlichen
Nachfolgend finden Sie die Angaben zum Verantwortlichen i.S.v. Art. 4 Nr. 17 DSGVO:
Firmenname und Rechtsform: | LIQUI MOLY GmbH |
Vertreter: | Ernst Prost, Günter Hiermaier |
Anschrift der Hauptniederlassung i.S.v. Art. 4 Nr. 16 DSGVO: | Jerg-Wieland-Straße 4, 89081 Ulm, Germany |
Kontaktdaten: | LIQUI MOLY GmbH Jerg-Wieland-Straße 4 89081 Ulm info@liqui-moly.de |
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: | Bernhard C. Witt it.sec GmbH&Co.KG Einsteinstraße 55, 89077 Ulm (Germany) Tel.: +49 731 205 89-0 E-Mail: datenschutz(at)it-sec.de |
3. Was sind personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie beispielsweise einem Namen identifiziert werden kann. Unter personenbezogene Daten fallen Informationen wie z. B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum (sofern angegeben). Statistische Informationen, die mit Ihnen weder direkt noch indirekt in Verbindung gebracht werden können – wie z. B. die Beliebtheit einzelner Webseiten unseres Angebots oder die Anzahl der Nutzer einer Seite – sind keine personenbezogenen Daten.
4. Schutz Minderjähriger
Unsere Webseite richtet sich nicht an Minderjährige und wir erheben auch nicht wissentlich personenbezogene Daten von Minderjährigen.
Sofern Personen unter 16 Jahren personenbezogene Daten an uns übermitteln, ist dies nur gestattet, sofern der Erziehungsberechtigte selbst eingewilligt hat oder der Einwilligung des Jugendlichen zugestimmt hat. Hierzu müssen uns gemäß Art. 8 Abs. 2 DSGVO die Kontaktdaten des Erziehungsberechtigten mitgeteilt werden, um uns von der Einwilligung bzw. der Zustimmung des Erziehungsberechtigten zu überzeugen. Diese Daten sowie die Daten des Minderjährigen werden dann entsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeitet.
Sofern wir feststellen, dass ein Minderjähriger unter 16 Jahren personenbezogene Daten an uns gesandt hat, ohne dass der Erziehungsberechtigte selbst eingewilligt oder der Einwilligung des Minderjährigen zugestimmt hat, werden wir die Daten umgehend löschen.
5. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu den folgenden Zwecken aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:
6. Speicherfristen
Wir speichern personenbezogene Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften oder Ihrer Einwilligung. Zur Festlegung der konkreten Speicherdauer ziehen wir dabei nachfolgende Kriterien heran: Wir speichern die personenbezogenen Daten bis die Zwecke wegfallen, für die sie erhoben wurden (bspw. bei Beendigung einer Vertragsbeziehung bzw. durch letzte Aktivität, falls kein Dauerschuldverhältnis vorliegt, oder im Falle eines Widerrufs Ihrer Einwilligung für die konkrete Datenverarbeitung).
Eine Speicherung darüber hinaus erfolgt nur, sofern
7. Rechte betroffener Personen
7.1. Recht auf Auskunft und Datenübertragbarkeit
Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft über die Sie bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO. Sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder gemäß Art 6 Abs. 1 b) DSGVO auf einem Vertrag beruht, können Sie gemäß Art. 20 Abs. 1 DGVO verlangen, die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, bzw. diese an ein System eines Dritten übertragen zu lassen. Sie haben somit einen Anspruch auf direkte Weiterleitung Ihrer Daten.
7.2. Recht auf Berichtigung, Einschränkung und Löschung
Des Weiteren können Sie gemäß Art. 16 bis 18 DSGVO eine Berichtigung, Einschränkung (Sperrung) oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten von uns verlangen, wenn die Daten bei uns falsch verarbeitet wurden, ein Grund für eine Einschränkung der weiteren Datenverarbeitung gegeben ist, oder die Datenverarbeitung aus unterschiedlichen Gründen rechtswidrig geworden ist, oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Wir weisen darauf hin, dass Ihr Recht auf Löschung durch gesetzliche Aufbewahrungsfristen eingeschränkt sein kann.
7.3. Widerspruchsrechte
Beruht unsere Datenverarbeitung ausschließlich auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 f) DSGVO, können Sie gegen diese Verarbeitung Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO einlegen. Dann stellen wir die Verarbeitung Ihrer Daten ein, es sei denn wir können schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechtsanspruchs. Des Weiteren haben Sie immer das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO.
7.4. Widerrufsrecht
Haben Sie uns die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch eine Einwilligung erlaubt, steht Ihnen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO ein Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft zur Verfügung.
7.5. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Es steht Ihnen frei, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Meinung sind, dass unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung oder andere nationale und internationale Datenschutzgesetze verstößt, Art 77 DSGVO.
Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lauten:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg
Dr. Stefan Brink
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
oder:
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
7.6. Kontaktdaten
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns eine formlose Mitteilung an die nachfolgenden Kontaktdaten senden. Ebenso richten Sie bitte den Widerruf Ihrer Einwilligung mit der Angabe, welche Einwilligungserklärung Sie widerrufen möchten, an die folgenden Kontaktdaten:
Firmenname & Rechtsform: | LIQUI MOLY GmbH |
Anschrift: | Jerg-Wieland-Straße 4, 89081 Ulm |
E-Mailadresse: | datenschutz@liqui-moly.de |
Webformular | https://www.liqui-moly.com/de/de/kontakt/kontaktformular.html |
8. Datenübermittlung mittels Kontaktaufnahme
8.1. Kontaktformular über https://www.liqui-moly.com/de/de/kontakt/kontaktformular.html
Über das Webformular unter https://www.liqui-moly.com/de/de/kontakt/kontaktformular.html fragen wir die folgenden Daten ab:
Daten, die Sie uns über das Kontaktformular, zukommen lassen, werden zum Zwecke der Kommunikation und des Datenaustauschs verarbeitet gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), b), c), f) DSGVO. Diese Daten werden nur solange gespeichert wie deren Verarbeitung für diese Zwecke erforderlich ist bzw. bis zum Ablauf etwaiger sich daran anschließender Aufbewahrungsfristen.
8.2. Kontaktformular über shop.liqui-moly.de/bezahlung
Über das Webformular unter https://shop.liqui-moly.de/bezahlung/ fragen wir die folgenden Daten ab:
Daten, die Sie uns über das Kontaktformular, zukommen lassen, werden zum Zwecke der Kommunikation und des Datenaustauschs verarbeitet gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), b), c), f) DSGVO. Diese Daten werden nur solange gespeichert wie deren Verarbeitung für diese Zwecke erforderlich ist bzw. bis zum Ablauf etwaiger sich daran anschließender Aufbewahrungsfristen.
8.3. Kontaktformular über www.shop.liqui-moly.de/stornierung_retoure_de
Über das Webformular unter https://shop.liqui-moly.de/stornierung_retoure_de/ fragen wir die folgenden Daten ab:
Daten, die Sie uns über das Kontaktformular, zukommen lassen, werden zum Zwecke der Kommunikation und des Datenaustauschs verarbeitet gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), b), c), f) DSGVO. Diese Daten werden nur solange gespeichert wie deren Verarbeitung für diese Zwecke erforderlich ist bzw. bis zum Ablauf etwaiger sich daran anschließender Aufbewahrungsfristen.
8.4. Kontaktformular über Ölwegweiser
Über das Webformular im Ölwegweiser fragen wir die folgenden Daten ab:
- Gewähltes Fahrzeug (Pflichtangabe)
- Produktgruppe (Pflichtangabe)
- E-Mail-Adresse (Pflichtangabe)
- Telefonnummer (freiwillige Angabe)
- Ihre Nachricht (Pflichtangabe)
Daten, die Sie uns über das Kontaktformular, zukommen lassen, werden zum Zwecke der Kommunikation und des Datenaustauschs verarbeitet gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), b), c), f) DSGVO. Diese Daten werden nur solange gespeichert wie deren Verarbeitung für diese Zwecke erforderlich ist bzw. bis zum Ablauf etwaiger sich daran anschließender Aufbewahrungsfristen.
8.5. Kontaktaufnahme mittels E-Mail
Daten, die Sie uns zum Zweck der Kontaktaufnahme per E-Mail zukommen lassen, werden zum Zwecke der Kommunikation und des Datenaustauschs gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), b), c), f) DSGVO verarbeitet. Diese Daten werden solange gespeichert wie deren Verarbeitung für diese Zwecke erforderlich ist bzw. bis zum Ablauf etwaiger sich daran anschließender Aufbewahrungsfristen.
8.6 Kontaktaufnahme mittels Online-Chat
Sie haben die Möglichkeit, auf unserer Seite mit uns zu chatten. Die dabei übermittelten Daten werden zum Zwecke der Kommunikation und des Datenaustausch verarbeitet gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), b), c), f) DSGVO. Diese Daten werden nur solange gespeichert wie deren Verarbeitung für diese Zwecke erforderlich ist. Der Datenverlauf (das Chatprotokoll) wird in der Regel nach Beendigung des Chats unmittelbar gelöscht, es sei denn eine Speicherung ist zu Beweiszwecken in einem rechtlichen Verfahren notwendig, Art. 17, Abs. 2 lit. f) DSGVO.
9. Händler- und Außendienstsuche über die Postleitzahl
9.1. Händlersuche
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit unter https://www.liqui-moly.com/de/de/kontakt/bezugsquellen.html mit Ihrer Postleitzahl passende Händler in Ihrer Nähe zu suchen. Darüber hinaus werden keine weiteren Daten von Ihnen erhoben oder gespeichert. Eine Speicherung der Postleitzahl über die Suche hinaus findet nicht statt.
9.2. Außendienstsuche
Darüber hinaus können Sie als Geschäftskunde über https://www.liqui-moly.com/de/de/kontakt/aussendienst-suche.html mit Ihrer Postleitzahl die Kontaktdaten der entsprechenden Außendienstmitarbeiter in Ihrer Nähe suchen. Eine Speicherung der Postleitzahl über die Suche hinaus findet nicht statt.
10. Umgang mit personenbezogenen Daten im Rahmen des Kundenkontos
10.1. Privatkunden-Konto
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, ein persönliches Kundenkonto einzurichten. Vor der ersten Nutzung müssen Sie sich einmalig registrieren. Hierfür benötigen wir von Ihnen folgende Angaben:
Für die Abwicklung von Bestellungen im Online-Shop benötigen wir von Ihnen zusätzlich folgende Angaben:
Ihrem Kundenkonto wird zudem automatisch eine Kundennummer zugeordnet.
Darüber hinaus können Sie auf freiwilliger Basis folgende Angaben in Ihrem Kundenkonto ergänzen:
Im Kundenkonto kann zudem der Bereich „Meine Garage“ aufgerufen werden. In diesem Bereich können Sie als angemeldeter Kunde Ihr Fahrzeug speichern und mit freiwilligen Angaben wie die folgenden ergänzen:
Daten, die Sie im Rahmen der Registrierung und bei Bestellungen im Online-Shop an uns übermitteln, verwenden wir zu den folgenden Zwecken aufgrund der folgenden Rechtsgrundlagen:
10.2. My LIQUI MOLY-Konto
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, ein persönliches my LIQUI MOLY Konto einzurichten. Vor der ersten Nutzung müssen Sie sich einmalig registrieren. Hierfür benötigen wir von Ihnen folgende Angaben:
11. Nutzung unseres Online-Shops
Im Rahmen der Nutzung des Online-Shops werden weitere personenbezogene und transaktionsbasierte Daten wie z.B. Daten zu in Auftrag gegebenen Zusammenstellungen von Einkaufskörben und deren evtl. Lieferung, die erstellten Einkaufslisten sowie Daten zu Bestellungen erhoben und gespeichert. LIQUI MOLY wird diese personenbezogenen und transaktionsbasierten Daten in eigenem Auftrag in technischer und logistischer Hinsicht verarbeiten, Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO, soweit dies für die Durchführung der gewünschten Dienstleistungen erforderlich ist.
12. Forum
Es besteht für Sie die Möglichkeit, Kommentare in unserem LIQUI MOLY Forum https://forum-liqui-moly.de/ zu verfassen. Für die Registrierung im Forum benötigen wir Ihren Namen, Benutzernamen, ein Passwort sowie Ihre E-Mailadresse. Wir fragen diese Informationen ab, um eine transparentere und individuellere Kommunikation zwischen den Forumsteilnehmern zu fördern. Eine Speicherung dieser Informationen dient zudem dazu, Spam zu vermeiden. Sie können die Registrierung in unserem Forum jederzeit löschen lassen. Hierzu senden Sie bitte einfach eine E-Mail an: datenschutz(at)liqui-moly.de. Die Preisgabe der von Ihnen in diesem Zusammenhang angegebenen Daten erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Grundlage und mit Ihrer Einwilligung. Die so übermittelten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich für den Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten zur Verfügung stellen. Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligungserklärung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Bitte wenden Sie sich dafür an die obenstehenden Kontaktdaten.
13. Verwendung von Paypal (Betrifft nur die Nutzung des Onlineshops
Wir ermöglichen Ihnen im Rahmen unseres Online-Shops die Zahlung mittels des Zahlungsdienstleisters PayPal. Die Abwicklung der Zahlung erfolgt dabei entweder über Ihr PayPal oder mittels PayPal über Ihre Kreditkarte oder Ihr Bankkonto. Ferner bietet PayPal Käuferschutz und Treuhandleistungen an.
Bei Auswahl des Zahldienstleisters PayPal im Online-Shop werden automatisiert Daten zu PayPal übertragen. Hierin willigen Sie ausdrücklich dieser Übermittlung von personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer(n), Bestelldaten, Lieferdaten) zweckgebunden für die Durchführung der Bezahlung sowie der Betrugsprävention ein, wenn Sie sich für die Zahlart PayPal entscheiden.
Der Austausch der Daten erfolgt dabei nicht nur zum Zwecke der Durchführung der Bezahlung, sondern auch der Identifikation, der Betrugsprävention sowie der Reduktion unseres Ausfallrisikos, insofern werden ggf. auch Daten zur wirtschaftlichen Situation sowie zu vergangenem Kauf- und Zahlverhalten ausgetauscht. In diesem Zusammenhang werden durch Klarna Daten auch mit Auskunfteien ausgetauscht, sofern hierfür ein berechtigtes Interesse vorliegt und dem schutzwürdigen Interesse des Betroffenen nicht entgegenstehen.
Eine Weitergabe der Daten an verbundene Unternehmen kann erfolgen; dies gilt auch für nachgelagerte Dienstleister (Auftragsverarbeiter, gemeinsame Verantwortliche sowie Dritte, soweit zur Vertragsdurchführung erforderlich). Vorstehende Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber PayPal widerrufen. Ein Widerruf hat dabei keine Wirkung auf in der Vergangenheit durchgeführte Übermittlungen. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.
Empfänger der Daten: PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg
14. Zahlmethode Kreditkarte (Betrifft nur die Nutzung des Onlineshops)
Wir ermöglichen Ihnen im Rahmen unseres Online-Shops die Zahlung per Kreditkarte mittels des Zahlungsdienstleisters CardProcess GmbH und BS PAYONE GmbH. Die hierfür notwendigen Kreditkarten-Daten geben Sie direkt in ein eingebettetes Formular unseres Zahlungsdienstleisters ein.
Bei Auswahl der Zahlmethode ‚Kreditkarte‘ werden automatisiert Daten zu unserem Dienstleister übertragen. Hierin willigen Sie ausdrücklich dieser Übermittlung von personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Anschrift, Kaufpreis) zweckgebunden für die Durchführung der Bezahlung sowie der Betrugsprävention ein, wenn Sie sich für die Zahlung per Kreditkarte entscheiden.
Eine Weitergabe der Daten an verbundene Unternehmen kann erfolgen; dies gilt auch für nachgelagerte Dienstleister (Auftragsverarbeiter, gemeinsame Verantwortliche sowie Dritte, soweit zur Vertragsdurchführung erforderlich). Vorstehende Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber CardProcess GmbH und BS PAYONE GmbH widerrufen. Ein Widerruf hat dabei keine Wirkung auf in der Vergangenheit durchgeführte Übermittlungen. Empfänger der Daten:
(1) CardProcess GmbH, Wachhausstraße 4, 76227 Karlsruhe, Deutschland
(2) BS PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt/Main, Deutschland
15. Zahlmethode Sofortüberweisung (Betrifft nur die Nutzung des Onlineshops)
Wir ermöglichen Ihnen im Rahmen unseres Online-Shops die Zahlung mittels Sofortüberweisung des Zahlungsdienstleisters SOFORT GmbH.
Mittels vorstehender Zahlart ist eine echtzeitfähige Zahlungsbestätigung an uns als Verkäufer möglich, so dass wir unverzüglich mit der Auslieferung Ihrer Bestellung beginnen können.
Bei Auswahl der Zahlmethode ‚Sofortüberweisung‘ werden automatisiert Daten zur SOFORT GmbH übertragen. Hierin willigen Sie ausdrücklich dieser Übermittlung von personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer(n), Bankverbindung, PIN, TAN, Kaufpreis) zweckgebunden für die Durchführung der Bezahlung sowie der Betrugsprävention ein, wenn Sie sich für die Zahlung per Sofortüberweisung entscheiden.
Der Austausch der Daten erfolgt dabei nicht nur zum Zwecke der Durchführung der Bezahlung, sondern auch der Identifikation und der Betrugsprävention, insofern werden ggf. auch Daten zur wirtschaftlichen Situation sowie zu vergangenem Kauf- und Zahlverhalten ausgetauscht. In diesem Zusammenhang werden durch die SOFORT GmbH Daten auch mit Auskunfteien ausgetauscht, sofern hierfür ein berechtigtes Interesse vorliegt und dem schutzwürdigen Interesse des Betroffenen nicht entgegenstehen.
Eine Weitergabe der Daten an verbundene Unternehmen kann erfolgen; dies gilt auch für nachgelagerte Dienstleister (Auftragsverarbeiter, gemeinsame Verantwortliche sowie Dritte, soweit zur Vertragsdurchführung erforderlich). Vorstehende Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der SOFORT GmbH widerrufen. Ein Widerruf hat dabei keine Wirkung auf in der Vergangenheit durchgeführte Übermittlungen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen der SOFORT GmbH können unter www.sofort.com/ger-DE/datenschutzerklaerung-sofort-gmbh/ abgerufen werden. Empfänger der Daten: SOFORT GmbH, Fußbergstraße 1, 82131 Gauting, Deutschland.
16. Online-Bewerbungsverfahren
Um sich online bei uns zu bewerben, steht Ihnen unter dem Link https://www.liqui-moly.com/de/de/unternehmen/karriere.html ein Online- Bewerbungssystem zur Verfügung. Dieses erreichen Sie über die Rubrik „Unternehmen, Karriere“. Die Übertragung der durch Sie eingegebenen Daten sowie der mitgesendeten Dateianhänge erfolgt über eine gesicherte https-Verbindung. Ihre elektronischen Bewerbungsdaten werden von der jeweils zuständigen Personalabteilung entgegengenommen und lediglich an die für die jeweilige Stelle zuständige Fachabteilung bzw. an die mit der Abwicklung betrauten Personen weitergeleitet. Alle Beteiligten behandeln Ihre Bewerbungsunterlagen mit der gebotenen Sorgfalt und absolut vertraulich.
Die Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. § 26 BDSG. Für den Fall, dass Sie sich für eine Position bewerben, die von Dritten (unseren Kooperationspartnern oder Importeuren, siehe auch Ziff. 18) in einem Drittstaat angeboten wird, stimmen Sie mit dem Einsenden der Bewerbungsunterlagen der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens an die genannten Dritten in den jeweiligen Drittstaaten zu.
Nach Abschluss des Bewerberauswahlverfahrens werden wir Ihre Bewerbungsunterlagen noch für 3 Monate aufbewahren und danach löschen bzw. etwaige Kopien vernichten, sofern wir keinen Arbeitsvertrag mit Ihnen geschlossen haben. Sollten wir Ihre Bewerbungsunterlagen in unseren Talentpool aufnehmen, werden wir Sie dahingehend benachrichtigen. In der Benachrichtigung können Sie aktiv in die weitere Aufbewahrung Ihrer Unterlagen einwilligen. Falls Sie in die Aufbewahrung Ihrer Unterlagen einwilligen, werden diese für ein Jahr bei uns gespeichert. Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die Sie uns per E-Mail senden, unverschlüsselt an uns übertragen werden. Wir empfehlen daher den Gebrauch des Online-Bewerbungsprogramms.
17. Datenverarbeitung und -Nutzung zu Zwecken der Außendarstellung und Werbung
Wir nutzen Ihre Daten wie nachfolgend näher beschrieben auch zu Zwecken der Außendarstellung und Werbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) und f) DSGVO.
17.1. Markt- und Meinungsforschung
Wir verwenden Ihre Daten (Bestandsdaten Ihres Kundenkontos, ggf. weitere freiwillig angegebene Daten, Transaktionsdaten bei Bestellungen im Online-Shop) bei einer entsprechenden Einwilligung Ihrerseits zur Markt- und Meinungsforschung.
Folgende Einwilligung haben Sie hierzu erteilt, wenn Sie in diese Datenschutzerklärung einwilligen:
Ich willige ein, dass LIQUI MOLY meine personenbezogenen Daten zur Markt- und Meinungsforschung für eigene Zwecke verarbeitet und nutzt, damit das Angebot von LIQUI MOLY noch weiter verbessert werden kann. |
---|
17.2. Individuell zugeschnittene Angebote
Wir wollen Ihnen möglichst individuelle Angebote unterbreiten. Die von Ihnen übermittelten und automatisch bei dem Besuch unserer Webseite, der Nutzung Ihres Kundenkontos sowie des Online-Shops generierten Informationen nutzen wir daher, um auf Sie und Ihre Interessen zugeschnittene Werbung zu gestalten. Wir nutzen hierfür vorhandene Informationen wie beispielsweise Ihre Einkaufshistorie, Empfangs- und Lesebestätigungen von E-Mails, Datum und Zeit des Besuchs unserer Webseite, Produkte, die Sie angesehen haben. Diese Informationen nutzen wir ausschließlich in pseudonymisierter Form.
Folgende Einwilligung haben Sie hierzu erteilt, wenn Sie in diese Datenschutzerklärung eingewilligt haben:
Ich willige ein, dass LIQUI MOLY die von mir mitgeteilten Daten, weitere zu meinem Kundenkonto gespeicherten Informationen sowie pseudonymisierte Nutzungsdaten verwendet, um mir individuell auf mich zugeschnittene Werbung, Angebote und Services per Post, bei der Benutzung des Online-Shops oder bei Vorliegen einer Einwilligung in den Newsletter per E-Mail zukommen zu lassen. |
---|
Sie können der Verwendung Ihrer Daten zu Zwecken der Außendarstellung und Werbung jederzeit widersprechen. Eine Mitteilung in Textform an die oben genannten Kontaktdaten ist ausreichend.
17.3. Abonnement digitale Kommunikation
17.3.1 Privatkunden
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite unter https://www.liqui-moly.com/de/de/unternehmen/informiert-bleiben/newsletter.html zu unserer digitalen Kommunikation anzumelden. Durch die digitale Kommunikation werden Sie über aktuelle Angebote der LIQUI MOLY GmbH informiert. Für die Anmeldung benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Ihren Namen können Sie uns mitteilen, müssen dies jedoch nicht. Teilen Sie uns Ihren Namen mit, verwenden wir diesen, um Sie persönlich anzusprechen. Danach erhalten Sie an die angegebene E-Mail-Adresse eine E-Mail mit der Aufforderung, einen hierin ausgewiesenen Link anzuklicken, um die Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. Erst durch Ihre Bestätigung wird Ihre E-Mail-Adresse für die Zusendung des Newsletters freigeschaltet (Double-Opt-In-Verfahren).
Soweit Sie sich für die digitale Kommunikation angemeldet haben, haben Sie hierfür folgende Einwilligungserklärung abgegeben:
Ja, ich möchte gern kostenlos per digitaler Kommunikation über aktuelle Produkte, Neuigkeiten und Angebote von LIQUI-MOLY informiert werden. |
---|
Optional können Sie auch bestätigen:
Ich habe die Datenschutzbestimmung und die darin enthaltenen Einwilligungen gelesen und erkläre mich mit diesen einverstanden. |
---|
Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Zusendung des Newsletters jederzeit widersprechen, indem Sie den hierfür im Newsletter selbst angebrachten Link „Abmelden“ betätigen oder uns eine E-Mail mit diesem Wunsch an oben angegebene Adresse zusenden.
17.3.2 Geschäftskunden
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite unter https://www.liqui-moly.com/de/de/geschaeftskunden/aktuelle-themen/anmeldung-partner-info.html zu unserer digitalen Kommunikation anzumelden. Durch die digitale Kommunikation werden Sie über aktuelle Angebote der LIQUI MOLY GmbH informiert. Für die Anmeldung benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen, um Sie als Ansprechpartner verifizieren zu können, Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse, den Namen Ihres Unternehmens und dessen Klassifizierung. Diese Daten werden in dem CRM-System gespeichert. Danach erhalten Sie an die angegebene E-Mail-Adresse eine E-Mail mit der Aufforderung, einen hierin ausgewiesenen Link anzuklicken, um die Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. Erst durch Ihre Bestätigung wird Ihre E-Mail-Adresse für die Zusendung des Newsletters freigeschaltet (Double-Opt-In-Verfahren). Soweit Sie sich für die digitale Kommunikation angemeldet haben, haben Sie hierfür folgende Einwilligungserklärung abgegeben:
Ja, ich möchte gern kostenlos per digitaler Kommunikation über aktuelle Produkte, Neuigkeiten und Angebote von LIQUI-MOLY informiert werden.
Optional können Sie auch bestätigen:
Ich habe die Datenschutzbestimmung und die darin enthaltenen Einwilligungen gelesen und erkläre mich mit diesen einverstanden.
Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Zusendung des Newsletters jederzeit widersprechen, indem Sie den hierfür im Newsletter selbst angebrachten Link „Abmelden“ betätigen oder uns eine E-Mail mit diesem Wunsch an oben angegebene Adresse zusenden.
17.4. Profiling (Cookies und Webtracking-Verfahren)
Das Profiling beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder f) DSGVO.
17.4.1. Cookies
Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite so genannte Cookies ein, bspw. um Präferenzen der Besucher erkennen und die Webseite entsprechend optimal gestalten zu können. Dies ermöglicht eine Erleichterung der Navigation und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit einer Webseite. Cookies helfen uns ebenfalls bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Internetangebots. Cookies sind kleine Dateien, die auf der Festplatte eines Besuchers abgelegt werden. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und den Rechner des Besuchers zu identifizieren. Zur besseren Benutzerführung und individuellen Leistungsdarstellung setzen wir permanente Cookies ein. Ferner verwenden wir so genannte Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Dabei erheben wir die folgenden technischen Verbindungsdaten: Die aufgerufene Seite unseres Webangebots, Ihre IP-Adresse verkürzt um die letzten drei Ziffern, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, eingesetztes Endgerät, Browserkonfigurationsdaten. Dies geschieht, um die Autorisierung von Aktionen und die Authentifizierung des anfragenden Nutzers unserer Dienste zu prüfen. Die Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c) i.V.m. Art. 32 und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Absicherung unseres Webservers, um sich bspw. gegen Angriffe zu verteidigen, und die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer Dienste.
Nicht technisch notwendige Cookies setzten wir erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie selbstverständlich jederzeit widerrufen können.
Im Rahmen unserer Cookie-Information auf unserer Webseite haben Sie diesbezüglich folgender Erklärung zugestimmt:
Diese Webseite verwendet Tracking-Cookies bzw. Tracking-Software, um Ihnen u.a. den vollen Funktionsumfang unserer Webseite und damit ein besseres Online-Erlebnis bieten zu können. Nähere Informationen zu den bei uns verwendeten Cookies und Webtracking-Verfahren finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sämtliche technisch nicht notwendige Cookies bzw. unsere Tracking-Software werden jedoch erst aktiviert, nachdem Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
Wenn Sie die Nutzung von Cookies völlig ausschließen, können Sie einzelne Funktionen unserer Webseite – inklusive der Möglichkeit zum Cookie-basierten Opt-Out vom Tracking - nicht verwenden. Bitte lassen Sie ggf. die Opt-Out-Cookies derer Dienste zu, bei welchen Sie das Tracking unterbinden möchten. Bitte bedenken Sie auch, dass das Löschen aller Cookies dazu führt, dass auch Opt-Out Cookies gelöscht werden. Sie müssen diese daher ggf. neu setzen. Cookies sind ferner Browser-gebunden, d.h. sie müssen grundsätzlich für jeden von Ihnen genutzten Browser auf jedem von Ihnen genutzten Gerät gesondert gesetzt werden. Die dazu notwendigen Links finden Sie nachfolgend bei der Beschreibung des jeweiligen Services. Nachfolgende Cookies werden bei uns – sofern Sie dies zulassen und nicht ein oder mehrere Opt-Out-Cookies gesetzt haben - zu näher beschriebenem Zweck eingesetzt:
Name des Cookies | Verwendungszweck | Speicherdauer | Technisch notwendig | Widerrufsmöglichkeit der Einwilligung (falls Cookie technisch nicht notwendig) |
---|---|---|---|---|
_ga | Unterscheidung der User | 2 Jahre | Ja | |
_gat_TR0 | Drosselung der Anforderungsrate | 1 Minute | Ja | |
_trga | _trga Tracking | Ja | ||
_trga_gid | Unterscheidung der User | 24 Stunden | Ja | |
_utma | Unterscheidung von User und Sessions. Dieses Cookie wird erstellt, wenn das javascript libr-Cookie aktualisiert wird. | 2 Jahre ab Update | Ja | |
_utmz | Speicherung der Quelle, welche erklärt, wie die Website durch den User erreicht wurde. | 6 Jahre ab Update | Ja | |
spamshield | E-Mail Spam-Erkennung | pro Session | Ja | |
trcontrol | Tracking OptOut | permanent | Ja | |
frontend | Shop-System Warenkorb | permanent | Ja | |
frontend_cid | Shop-System Warenkorb | permanent | Ja |
17.4.2. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Eine Möglichkeit, der Webanalyse durch Google Analytics zu widersprechen, besteht darin, einen Opt out-Cookie zu setzen, welcher Google anweist, Ihre Daten nicht für Zwecke der Webanalyse zu speichern oder zu nutzen. Bitte beachten Sie, dass bei dieser Lösung die Webanalyse nur so lange nicht erfolgen wird, wie der Opt out-Cookie vom Browser gespeichert wird. Wenn Sie den Opt out-Cookie jetzt setzen möchten, klicken Sie bitte hier
Sie können aber auch die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Der aktuelle Link ist: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Empfänger der Daten: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Privacy-Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active .
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden bei uns für die durch die Zweckgebundenheit ergebende Dauer gespeichert und anschließend gelöscht. Dabei werden Session Cookies direkt nach der Session gelöscht. Weitere Cookies verbleiben länger und verfallen spätestens nach zwei Jahren.
17.4.3. Youtube-Video eingebettet via iFrame
Wir nutzen Youtube, einen Service von Google, um Ihnen Video-Inhalte anzuzeigen. Zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben wir dabei den erweiterten Datenschutz-Modus aktiviert.
Auch YouTube verwendet Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. YouTube verwendet diese unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Userfreundlichkeit. Der Aufruf eines Videos führt dabei in der Regel auch zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google DoubleClick Netzwerk. Wenn Sie das Video starten, könnte dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen, insbesondere dann, wenn Sie bereits bei Youtube eingeloggt sind. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung (http://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube)
Empfänger der Daten: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Privacy-Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
17.4.4. Social Media Plugins
Wir verwenden auf unserer Webseite Social Media Buttons (Youtube, Twitter, facebook, instagramm) der Facebook Inc., Twitter Inc., Google Inc. etc. („Anbieter“).
Diese Social Media Buttons sind nicht als Plugins über einen sog. iFrame eingebunden, sondern als Links hinterlegt. Durch das Betätigen der Social Media Buttons werden Sie direkt auf die Seite des entsprechenden Anbieters weitergeleitet. Für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und für Richtigkeit, Aktualität sowie Vollständigkeit der dort bereitgestellten Informationen zur Datenverarbeitung ist dann der entsprechende Anbieter verantwortlich i.S.v. Art. 4 Nr. 17 DSGVO.
Diese Webseite benutzt Bing Ads, ein Programm der Microsoft Corporation („Microsoft“) unter Nutzung der Universellen Ereignisnachverfolgung (UEN) zur Realisierung von Remarketing und Abschlussverfolgung. Auf Ihrem Computer wird zu diesem Zweck ein Cookie gesetzt, wenn Sie über Bing oder Yahoo auf unsere Webseite gelangt sind. In dieser Textdatei werden Informationen zu der Nutzung unserer Webseite, also den von Ihnen aufgerufenen Seiten, von Bing Ads für 180 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Zu diesen Informationen zählen unter anderem die URL der besuchten Seite, die URL der Verweiserseite sowie Ihre IP-Adresse. Durch Nutzung der Remarketingfunktion können wir Ihnen bei einer späteren Suche auf einer der oben genannten Suchmaschinen speziell auf Sie zugeschnittene Angebote unterbreiten.
Sollten Sie mit der Erhebung der Informationen nicht einverstanden sein, so können Sie das Setzen der Cookies über die Einstellungen Ihres genutzten Internetbrowsers deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Die Datenschutzbedingungen von Microsoft zum Umgang mit erhobenen Daten können Sie unter folgendem Link aufrufen: privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement/
Empfänger der Daten: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052, USA
Privacy-Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active
17.4.5 Facebook Custom Audience
Unsere Website setzt den Dienst ‚Facebook Custom Audience‘ mittels des sogenannten Pixel-Verfahrens ohne erweiterten Abgleich von Kundenlisten mit Facebook ein. Hiermit versuchen wir, Informationen zur Optimierung unserer Website zu erhalten und das Besuchererlebnis zu verbessern und Ihnen ggf. zielgerichtet Werbeinhalte zu präsentieren.
Facebook kann dabei über ein auf unserer Website eingebundenes, unsichtbares Pixel Ihre Seitenaufrufe verfolgen und protokollieren, indem es bspw. Ihre IP Adresse sowie weitere Merkmale zur Identifikation nutzt.
Sie können diesem Vorgehen durch das Setzen eines Opt-Out-Cookies unter folgendem Link widersprechen.
Empfänger der Daten: FacebookInc., Menlo Park, CA 512374, USA
Privacy-Shield: www.privacyshield.gov/participant
18. Empfänger der Daten
Der Zugriff auf Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten beschränkt sich auf unsere Mitarbeiter, und der von uns beauftragten Dienstleister, die aufgrund ihrer Aufgabenstellung mit diesen personenbezogenen Daten umgehen müssen.
Soweit Dritte Zugriff auf Ihre Daten erhalten, haben wir hierfür von Ihnen die Erlaubnis eingeholt oder es besteht hierfür eine gesetzliche Grundlage. Die Erlaubnis zur Weiterleitung Ihrer Online-Bewerbung an einen unserer Partner (Kooperationspartner, Importeure) auch in einen Drittstaat und auch ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses oder geeigneter Garantieren gem. Art. 44 DSGVO, erteilen Sie im Bewusstsein der damit verbundenen erhöhten Risiken für die Sicherheit Ihrer Daten die Einwilligung.
Wir setzen zur Erbringung von Leistungen und zur Verarbeitung Ihrer Daten Dienstleister ein (unter anderem für das Hosting Ihrer Daten in einem sicheren Rechenzentrum, die Auslieferung von bestellten Waren, Versendung von Briefen oder E-Mails sowie die Pflege und Analyse von Datenbanken, zur Vernichtung von Dokumenten und Akten, so genannte Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO). Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich auf Weisung von uns und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist bzw. in dem Umfang, in dem Sie in die Datenverarbeitung und -nutzung eingewilligt haben. Im Rahmen der Web-Tracking-Verfahren kommen folgende Empfänger hinzu:
Google Inc. hinsichtlich Google Analytics, Youtube-Videos via iFrame
Ein Datenaustausch innerhalb der Unternehmensgruppe, der wir angehören, findet im Übrigen ausschließlich innerhalb der EU/EWR statt und dient lediglich internen Verwaltungszwecken. Unter Unternehmensgruppe verstehen wir dabei verbundene Unternehmen im Sinne des Art. 4 Nr. 19 DSGVO.
19. Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung
Briefwerbung
Im gesetzlich erlaubten Rahmen verwenden wir ggf. auch Ihren Namen und die uns bekannte Postanschrift für die Zusendung von Werbung für eigene Angebote. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) i.V.m. Erwägungsgrund 47 DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Förderung des Absatzes oder der Nachfrage bei unseren Bestandskunden. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit für die Zukunft widersprechen. Eine Mitteilung in Textform an die oben genannten Kontaktdaten ist ausreichend. Anschließend werden wir Ihre Daten aus unserem Verteiler löschen. Die Daten, die Ihren Widerspruch belegen, werden wir anschließend noch für 6 Jahre aufbewahren gemäß Art. 17 Abs. 3 lit. e) DSGVO. In dieser Zeit werden Ihre personenbezogenen Daten jedoch gegen weitere Verarbeitungen gesperrt.
Telefonwerbung
Im gesetzlich zulässigen Rahmen verwenden wir ggf. bei Geschäftskunden auch Ihren Namen, Firmenzugehörigkeit und Ihre angegebene Telefonnummer, um über eigene Angebote, ihr mutmaßliches Interesse vorausgesetzt, zu informieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) i.V.m. Erwägungsgrund 47 DSGVO, § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG. Unser berechtigtes Interesse ist die Förderung des Absatzes oder der Nachfrage bei unseren geschäftlichen Bestandskunden. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit für die Zukunft widersprechen. Eine Mitteilung in Textform an die oben genannten Kontaktdaten ist ausreichend. Anschließend werden wir Ihre Daten aus unserem Verteiler löschen. Die Daten, die Ihren Widerspruch belegen, werden wir anschließend noch für 6 Jahre aufbewahren gemäß Art. 17 Abs. 3 lit. e) DSGVO. In dieser Zeit werden Ihre personenbezogenen Daten jedoch gegen weitere Verarbeitungen gesperrt.
20. Übermittlung in Drittstaaten und Rechtsgrundlage
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt lediglich
Die Server einiger der von uns eingesetzten Dienstleister befinden sich in den USA und anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union. Unternehmen in diesen Ländern unterliegen einem Datenschutzgesetz, das allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist. Soweit Ihre Daten in einem Land verarbeitet werden, welches nicht über ein anerkannt hohes Datenschutzniveau wie die Europäische Union verfügt, erfolgt diese auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission zum EU-U.S.-Privacy Shield gemäß Art. 45 DSGVO bzw. des EU-Standardvertrags 2010 gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO i.V.m. mit dem Beschluss der EU-Kommission vom 05.02.2010 (2010/87/EU) bzw. gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
21. Übermittlung an Strafverfolgungs- und Strafermittlungsbehörden
In Ausnahmefällen übermitteln wir personenbezogene Daten an Strafverfolgungs- und Strafermittlungsbehörden. Dies geschieht aufgrund entsprechender gesetzlicher Verpflichtungen, bspw. aus der Strafprozessordnung, der Abgabenordnung, des Geldwäschegesetzes oder Landespolizeigesetzen.
22. Datensicherheit
Wir unterhalten verschiedenste Sicherheitsmaßnahmen i.S.v. Art. 32 DSGVO (technische und organisatorische Maßnahmen) zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.
Für eine sichere Übertragung der Daten, die Sie uns zukommen lassen, bieten wir Ihnen auf unserer Webseite eine SSL/TLS-Verschlüsselung mit den aktuellen Verschlüsselungsprotokollen TLS v1.1. und TLS v1.2 an. Wir weisen darauf hin, dass die umfassende Verschlüsselung des Übertragungsweges ebenfalls von Ihrem Internetbrowser abhängt. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihren Internetbrowser auf dem aktuellen Stand zu halten, so dass sich automatisch die Verschlüsselung nach TLS v1.1. oder TLS v1.2 aufbaut, wenn Sie unsere Webseite aufrufen.
Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht gewährleistet ist. Der Inhalt der E-Mails kann unter Umständen von Dritten eingesehen werden. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen auf dem Postweg oder bei Bewerbungen mittels unseres Online Portals zukommen zu lassen.
23. Gewinnspiel
Sie haben von Zeit zu Zeit die Möglichkeit, auf unserer Website an Gewinnspielen oder ähnlichen Aktionen teilzunehmen. Im Rahmen dieser Aktionen können zum Zweck der Abwicklung ebenfalls personenbezogene Daten, deren Umfang Sie dem jeweiligen Teilnahmeformular entnehmen können erhoben und gespeichert werden. Daten, die wir nicht zwingend für die Durchführung des Gewinnspieles benötigen, uns es aber bspw. ermöglicht, Sie im Falle eines Gewinnes schneller zu benachrichtigen, sind ausdrücklich als freiwillige Angaben gekennzeichnet. Die im Rahmen einer solchen Gewinnspiel-Aktion von Ihnen an uns weitergegebenen persönlichen Angaben werden ausschließlich für die Abwicklung der Aktion verwendet (im Falle eines Gewinnspiels bspw. für die Gewinnermittlung, Gewinnbenachrichtigung und Zusendung des Gewinns). Nach Beendigung der Aktion werden die Daten der Teilnehmer, welche nicht gewonnen haben, sofort oder im Fall des Gewinners nach dem Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gelöscht.
24. Social Media
Soziales Netzwerk: | facebook.com Wir weisen darauf hin, dass Facebook lediglich eine weitere von verschiedenen Optionen darstellt, um mit uns in Kontakt zu treten oder Informationen von uns zu erhalten. |
Verantwortlicher, mit dem die Fanpage gemeinsam betrieben wird (‚Plattformbetreiber‘): | Facebook Ireland Ltd. |
In einer Vereinbarung gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO wurden zwischen den gemeinsam Verantwortlichen festgelegt, wer welche Verpflichtung gemäß der DSGVO erfüllt | Die Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO ist zu finden unter folgendem Link: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum Der Plattformbetreiber stellt die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung den betroffenen Personen zur Verfügung. |
Kontaktdaten zum Datenschutz: | Die Kontaktdaten zum Datenschutz können unserer hier verlinkten Datenschutzerklärung entnommen bzw. der Datenschutzbeauftragte des Plattformbetreibers kann unter folgendem Webformular kontaktiert werden: |
Kategorien betroffener Personen: | Im Sozialen Netzwerk registrierte als auch nicht registrierte Besucher unserer Fanpage |
Kategorien personenbezogener Daten: | Daten, die wir von nicht-registrierten Besuchern unserer Fanpage verarbeiten: Pseudonymisierte Daten wie Statistiken und Einblicke, wie mit unserer Fanpage, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir"-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort- und interessenbezogene Informationen zu Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Sprache), Auswertungen über Erfolg und Hintergründe unserer Werbeanzeigen. Die pseudonymisierten Daten können von uns selbst nicht mit dem entsprechenden Zuordnungsmerkmal (bspw. Namensangaben) zusammengeführt werden. Damit ist es uns nicht möglich, einzelne Besucher zu identifizieren, die somit für uns anonym bleiben. Daten, die wir von nicht-registrierten Besuchern unserer Fanpage verarbeiten: Pseudonymisierte Daten wie Statistiken und Einblicke, wie mit unserer Fanpage, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir"-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort- und interessenbezogene Informationen zu Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Sprache), Auswertungen über Erfolg und Hintergründe unserer Werbeanzeigen. Die pseudonymisierten Daten können von uns selbst nicht mit dem entsprechenden Zuordnungsmerkmal (bspw. Namensangaben) zusammengeführt werden. Damit ist es uns nicht möglich, einzelne Besucher zu identifizieren, die somit für uns anonym bleiben. Daten, die der Plattformbetreiber über die registrierten und nicht registrieren Besucher unserer Fanpage verarbeitet, kann folgendem Link entnommen werden: https://www.facebook.com/privacy/explanation Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch den Plattformbetreiber und wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art vom Plattformbetreiber für unsere Fanpage eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserer Fanpage zu verhindern oder abzustellen und auch keine sonstigen effektiven Kontrollmöglichkeiten. |
Herkunft der Daten: | Wir erhalten die Daten von den betroffenen Personen direkt oder vom Plattformbetreiber. |
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: | Wir verarbeiten die Daten aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:
Besonderen Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir, wenn überhaupt, nur aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:
Die Rechtsgrundlagen, auf die der Plattformbetreiber die Datenverarbeitung stützt, können folgendem Link entnommen werden: https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases Sofern die betroffenen Personen durch Erhebung ihrer Daten getrackt werden, sei es durch Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Techniken oder durch die Speicherung der IP-Adresse, wird der Plattformbetreiber die Einwilligung der betroffenen Personen vorab einholen. Insbesondere ist der Plattformbetreiber verpflichtet, die betroffenen Personen zu informieren, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage der Erstaufruf einer Fanpage auch bei nicht registrierten Besuchern Einträge im sogenannten Local Storage erzeugt und ob auch personenbezogene Daten von nicht registrierten Besuchern (z.B. IP-Adresse oder sonstige Daten, die sich zu personenbezogenen Daten verdichten) zur Erstellung von Profilen verwendet werden. Wir haben keinen Einfluss darauf oder effektive Kontrollmöglichkeiten, ob die Datenverarbeitung durch den Plattformbetreiber zulässig ist |
Zwecke der Datenverarbeitung: | Die Daten werden für die folgenden Zwecke verarbeitet:
Wir haben keinen Einfluss darauf, zu welchen Zwecken der Plattformbetreiber die Daten nutzt. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. |
Speicherdauer | Die Aufbewahrung und Löschung der Daten ist die Pflicht des Plattformbetreibers gemäß der Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO. Die Informationen hierzu können folgendem Link entnommen werden: https://www.facebook.com/privacy/explanation Wir haben keinen Einfluss darauf, wie der Plattformbetreiber die Regellöschfristen bestimmt und in welcher Art und Weise die Daten gelöscht werden. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. |
Kategorien der Empfänger | Auf die von uns verarbeiteten Daten haben nur unsere Mitarbeiter und Dienstleister Zugriff, die unsere Fanpage betreuen und die Daten zu oben genannten Zwecken benötigen. Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher abrufbar. Die Empfängerkategorien, denen der Plattformbetreiber die Daten offenlegt oder den registrierten Besucher die Offenlegung seiner Daten ermöglicht sowie Informationen zum konzerninternen Datenaustausch sind dem folgenden Link zu entnehmen: https://www.facebook.com/privacy/explanation Wir haben keinen Einfluss auf die Offenlegung der Daten gegenüber den einzelnen Empfänger (-kategorien) durch den Plattformbetreiber. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. |
Datenübermittlungen in Drittstaaten: | Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher weltweit abrufbar. Im Rahmen des Betriebs unserer Fanpage werden die Daten zudem durch den Plattformbetreiber in Drittstaaten übermittelt. Damit verbundene Datenübermittlungen in Drittstaaten sind abgesichert durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO: Die Facebook Inc. ist Privacy Shield-zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active. Aufgrund der Abreden zum EU-US Privacy Shield muss Facebook den betroffenen Personen daher auch verschiedene Rechte einräumen, welche diese dann direkt gegenüber Facebook geltend machen können. Wir haben keinen Einfluss auf die vom Plattformbetreiber vorgenommenen Datenübermittlungen in Drittstaaten. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. |
Involvierte Logik und Tragweite eines Profilings bzw. einer automatisierten Einzelentscheidung anhand der erhobenen Daten | Sofern die betroffenen Personen durch Erhebung ihrer Daten getrackt werden, sei es durch Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Techniken oder durch die Speicherung der IP-Adresse, ist der Plattformbetreiber gemäß der Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO verpflichtet, hierüber zu informieren. Insbesondere ist der Plattformbetreiber verpflichtet, den betroffenen Personen die Zwecken und Rechtsgrundlage zu nennen, wenn nach Aufruf einer Unterseite innerhalb unserer Fanpage ein Session-Cookie und drei Cookies mit Lebenszeiten zwischen vier Monaten und zwei Jahren gespeichert werden. Die Informationen hierzu können folgendem Link entnommen werden: https://www.facebook.com/privacy/explanation https://www.facebook.com/policies/cookies/ Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch den Plattformbetreiber und wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art vom Plattformbetreiber für unsere Fanpage eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserer Fanpage zu verhindern oder abzustellen und auch keine sonstigen effektiven Kontrollmöglichkeiten. |
Rechte der betroffenen Personen: | Die gemeinsam Verantwortlichen müssen den betroffenen Personen verschiedene Rechte hinsichtlich der Verarbeitung ihrer Daten einräumen, welche diese aufgrund der Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO direkt gegenüber dem Plattformbetreiber geltend machen können: https://www.facebook.com/privacy/explanation
Betroffene Personen haben bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen. Betroffene Personen haben zudem das Recht, ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie können außerdem der weiteren Verarbeitung ihrer Daten, die ausschließlich auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen beruht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, widersprechen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO), sofern sich hierfür aus ihrer besonderen persönlichen Situation schutzwürdige Interessen am Ausschluss der Datenverarbeitung ergeben und für den Verantwortlichen keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Datenverarbeitung mehr bestehen. Sofern personenbezogene Daten zum Zwecke des Direktmarketings verarbeitet werden, haben betroffene Personen jederzeit das Recht, dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Sofern die Datenverarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO auf einem Vertrag mit der betroffenen Person beruht, und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, können die betroffenen Personen gemäß Art. 20 Abs. 1 DGVO verlangen, die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, bzw. diese an einen von der betroffenen Person bestimmten Dritten übermitteln zu lassen. Grundsätzlich haben betroffene Personen das Recht, keiner automatisierten Einzelentscheidung unterworfen zu werden gemäß Art. 22 Abs. 1 DSGVO. Sofern eine solche automatisierte Einzelentscheidung gemäß Art. 22 Abs. 2 lit. a) bis c) DSGVO zulässig ist, werden betroffenen Personen die folgenden Rechte gemäß Art. 22 Abs. 3 DSGVO eingeräumt: Recht zur Darlegung des eigenen Standpunktes, Einspruchsrecht zur Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, Recht, die automatisierte Einzelentscheidung anfechten zu können (Anfechtungsrecht).
Des Weiteren haben betroffene Personen das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt, Art. 77 DSGVO. Die für den Plattformbetreiber zuständige Aufsichtsbehörde ist: Data Protection Commission 21 Fitzwilliam Square, Dublin 2 Webadresse: http://gdprandyou.ie/contact-us/ |
Soziales Netzwerk: | Wir weisen darauf hin, dass Instagram lediglich eine weitere von verschiedenen Optionen darstellt, um mit uns in Kontakt zu treten oder Informationen von uns zu erhalten. |
Verantwortlicher, mit dem die Fanpage gemeinsam betrieben wird (‚Plattformbetreiber‘): | Facebook Inc. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung von innerhalb der Europäischen Union lebenden Personen: Facebook Ireland Ltd. |
In einer Vereinbarung gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO wurden zwischen den gemeinsam Verantwortlichen festgelegt, wer welche Verpflichtung gemäß der DSGVO erfüllt | Die Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO ist zu finden unter folgendem Link: Derzeit noch kein Link verfügbar! Der Plattformbetreiber stellt die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung den betroffenen Personen zur Verfügung. |
Kontaktdaten zum Datenschutz: | Die Kontaktdaten zum Datenschutz können unserer hier verlinkten Datenschutzerklärung entnommen bzw. der Datenschutzbeauftragte des Plattformbetreibers finden Sie hier: |
Kategorie betroffener Personen: | Im Sozialen Netzwerk registrierte als auch nicht registrierte Besucher unserer Fanpage |
Kategorien personenbezogener Daten: | Daten, die wir von registrierten Besuchern unserer Fanpage verarbeiten: Benutzerkennung, unter der Sie sich registriert haben, freigegebene Profildaten (Geschlecht. Landesauswahl, Vorlieben, Interessen), Daten, die beim Teilen von Inhalten, beim Nachrichtenaustausch und bei der Kommunikation entstehen, Daten, die im Rahmen einer Vertragsabwicklung auf Anfrage der registrierten Besucher erforderlich sind; ansonsten verarbeiten wir nur pseudonymisierte Daten wie Statistiken und Einblicke, wie mit unserer Fanpage, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir"-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort- und interessenbezogene Informationen zu Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Sprache), Auswertungen über Erfolg und Hintergründe unserer Werbeanzeigen. Die pseudonymisierten Daten können von uns selbst nicht mit dem entsprechenden Zuordnungsmerkmal (bspw. Namensangaben) zusammengeführt werden. Damit ist es uns nicht möglich, einzelne Besucher zu identifizieren, die somit für uns anonym bleiben. Daten, die wir von nicht-registrierten Besuchern unserer Fanpage verarbeiten: Pseudonymisierte Daten wie Statistiken und Einblicke, wie mit unserer Fanpage, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir"-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort- und interessenbezogene Informationen zu Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Sprache), Auswertungen über Erfolg und Hintergründe unserer Werbeanzeigen. Die pseudonymisierten Daten können von uns selbst nicht mit dem entsprechenden Zuordnungsmerkmal (bspw. Namensangaben) zusammengeführt werden. Damit ist es uns nicht möglich, einzelne Besucher zu identifizieren, die somit für uns anonym bleiben. Daten, die der Plattformbetreiber über die registrierten und nicht registrieren Besucher unserer Fanpage verarbeitet, kann folgendem Link entnommen werden: |
Herkunft der Daten | Wir erhalten die Daten von den betroffenen Personen direkt oder vom Plattformbetreiber. Wir haben keinen Einfluss darauf oder effektive Kontrollmöglichkeiten, ob die Datenbeschaffung durch den Plattformbetreiber zulässig ist. |
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung | Wir verarbeiten die Daten aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:
Besonderen Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir, wenn überhaupt, nur aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:
Die Rechtsgrundlagen, auf die der Plattformbetreiber die Datenverarbeitung stützt, können folgendem Link entnommen werden: https://help.instagram.com/519522125107875 Sofern die betroffenen Personen durch Erhebung ihrer Daten getrackt werden, sei es durch Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Techniken oder durch die Speicherung der IP-Adresse, wird der Plattformbetreiber die Einwilligung der betroffenen Personen vorab einholen. Insbesondere ist der Plattformbetreiber verpflichtet, die betroffenen Personen zu informieren, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage der Erstaufruf einer Fanpage auch bei nicht registrierten Besuchern Einträge im sogenannten Local Storage erzeugt und ob auch personenbezogene Daten von nicht registrierten Besuchern (z.B. IP-Adresse oder sonstige Daten, die sich zu personenbezogenen Daten verdichten) zur Erstellung von Profilen verwendet werden. Wir haben keinen Einfluss darauf oder effektive Kontrollmöglichkeiten, ob die Datenverarbeitung durch den Plattformbetreiber zulässig ist |
Zwecke der Datenverarbeitung: | Die Daten werden für die folgenden Zwecke verarbeitet:
Wir haben keinen Einfluss darauf, zu welchen Zwecken der Plattformbetreiber die Daten nutzt. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. |
Speicherdauer: | Die Aufbewahrung und Löschung der Daten ist die Pflicht des Plattformbetreibers gemäß der Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO. Die Informationen hierzu können folgendem Link entnommen werden: https://help.instagram.com/519522125107875 Wir haben keinen Einfluss darauf, wie der Plattformbetreiber die Regellöschfristen bestimmt und in welcher Art und Weise die Daten gelöscht werden. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. |
Kategorien der Empfänger | Auf die von uns verarbeiteten Daten haben nur unsere Mitarbeiter und Dienstleister Zugriff, die unsere Fanpage betreuen und die Daten zu oben genannten Zwecken benötigen. Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher abrufbar. Die Empfängerkategorien, denen der Plattformbetreiber die Daten offenlegt oder den registrierten Besucher die Offenlegung seiner Daten ermöglicht sowie Informationen zum konzerninternen Datenaustausch sind dem folgenden Link zu entnehmen: https://help.instagram.com/519522125107875 Wir haben keinen Einfluss auf die Offenlegung der Daten gegenüber den einzelnen Empfänger (-kategorien) durch den Plattformbetreiber. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. |
Datenübermittlungen in Drittstaaten | Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher weltweit abrufbar. Im Rahmen des Betriebs unserer Fanpage werden die Daten zudem durch den Plattformbetreiber in Drittstaaten übermittelt. Damit verbundene Datenübermittlungen in Drittstaaten sind abgesichert durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO: Die Facebook Inc. ist Privacy Shield-zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active. Aufgrund der Abreden zum EU-US Privacy Shield muss Facebook den betroffenen Personen daher auch verschiedene Rechte einräumen, welche diese dann direkt gegenüber Facebook geltend machen können. Wir haben keinen Einfluss auf die vom Plattformbetreiber vorgenommenen Datenübermittlungen in Drittstaaten. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. |
Involvierte Logik und Tragweite eines Profilings bzw. einer automatisierten Einzelentscheidung anhand der erhobenen Daten | Sofern die betroffenen Personen durch Erhebung ihrer Daten getrackt werden, sei es durch Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Techniken oder durch die Speicherung der IP-Adresse, ist der Plattformbetreiber gemäß der Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO verpflichtet, hierüber zu informieren. Insbesondere ist der Plattformbetreiber verpflichtet, den betroffenen Personen die Zwecken und Rechtsgrundlage zu nennen, wenn nach Aufruf einer Unterseite innerhalb unserer Fanpage ein Session-Cookie und drei Cookies mit Lebenszeiten zwischen vier Monaten und zwei Jahren gespeichert werden. Die Informationen hierzu können folgendem Link entnommen werden: https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch den Plattformbetreiber und wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art vom Plattformbetreiber für unsere Fanpage eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserer Fanpage zu verhindern oder abzustellen und auch keine sonstigen effektiven Kontrollmöglichkeiten. |
Rechte der betroffenen Personen: | Die gemeinsam Verantwortlichen müssen den betroffenen Personen verschiedene Rechte hinsichtlich der Verarbeitung ihrer Daten einräumen, welche diese aufgrund der Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO direkt gegenüber dem Plattformbetreiber geltend machen können: https://help.instagram.com/519522125107875 Betroffene Personen haben bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen. Betroffene Personen haben zudem das Recht, ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie können außerdem der weiteren Verarbeitung ihrer Daten, die ausschließlich auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen beruht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, widersprechen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO), sofern sich hierfür aus ihrer besonderen persönlichen Situation schutzwürdige Interessen am Ausschluss der Datenverarbeitung ergeben und für den Verantwortlichen keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Datenverarbeitung mehr bestehen. Sofern personenbezogene Daten zum Zwecke des Direktmarketings verarbeitet werden, haben betroffene Personen jederzeit das Recht, dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Sofern die Datenverarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO auf einem Vertrag mit der betroffenen Person beruht, und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, können die betroffenen Personen gemäß Art. 20 Abs. 1 DGVO verlangen, die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, bzw. diese an einen von der betroffenen Person bestimmten Dritten übermitteln zu lassen. Grundsätzlich haben betroffene Personen das Recht, keiner automatisierten Einzelentscheidung unterworfen zu werden gemäß Art. 22 Abs. 1 DSGVO. Sofern eine solche automatisierte Einzelentscheidung gemäß Art. 22 Abs. 2 lit. a) bis c) DSGVO zulässig ist, werden betroffenen Personen die folgenden Rechte gemäß Art. 22 Abs. 3 DSGVO eingeräumt: Recht zur Darlegung des eigenen Standpunktes, Einspruchsrecht zur Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, Recht, die automatisierte Einzelentscheidung anfechten zu können (Anfechtungsrecht). Des Weiteren haben betroffene Personen das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt, Art. 77 DSGVO. Die für den Plattformbetreiber zuständige Aufsichtsbehörde ist: Data Protection Commission 21 Fitzwilliam Square, Dublin 2 Webadresse: http://gdprandyou.ie/contact-us/ |
Soziales Netzwerk | Wir weisen darauf hin, dass der Twitter-Kanal lediglich eine weitere von verschiedenen Optionen darstellt, um mit uns in Kontakt zu treten oder Informationen von uns zu erhalten. |
Verantwortlicher, mit dem unser Twitter-Account (‚Fanpage‘) gemeinsam betrieben wird (‚Plattformbetreiber‘): | Twitter Inc..
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen: Twitter International Company |
In einer Vereinbarung gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO wurden zwischen den gemeinsam Verantwortlichen festgelegt, wer welche Verpflichtung gemäß der DSGVO erfüllt | Der Plattformbetreiber stellt die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung den betroffenen Personen zur Verfügung: Derzeit noch nicht verfügbar. |
Kontaktdaten zum Datenschutz: | Die Kontaktdaten zum Datenschutz können unserer hier verlinkten Datenschutzerklärung entnommen werden. |
Der Datenschutzbeauftragte des Plattformbetreibers kann unter folgenden Webformularen https://support.twitter.com/forms/privacy https://twitter.ethicspointvp.com/custom/twitter/forms/data/form_data.asp oder unter folgenden Anschriften kontaktiert werden: Twitter International Company Twitter, Inc. Des Weiteren haben betroffene Personen die Möglichkeit, weitere Informationen anzufordern: https://support.twitter.com/articles/20170320# | |
Kategorien betroffener Personen: | Im Sozialen Netzwerk registrierte als auch nicht registrierte Besucher unserer Fanpage Wir weisen die betroffenen Personen darauf hin, dass sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten). |
Kategorien personenbezogener Daten: | Daten, die wir von nicht-registrierten Besuchern unserer Fanpage verarbeiten: Nur bestimmte, nicht-personenbezogene oder pseudonymisierte Daten über die Tweet-Aktivität, also etwa die Anzahl der Profil- oder Link-Klicks durch einen bestimmten Tweet, sind für uns einsehbar. Die nicht-personenbezogenen oder pseudonymisierten Daten können von uns selbst nicht mit dem entsprechenden Zuordnungsmerkmal (bspw. IP-Adresse, Namensangaben) zusammengeführt werden. Damit ist es uns nicht möglich, einzelne Besucher zu identifizieren, die somit für uns anonym bleiben. Daten, die wir von unseren Website-Besuchern verarbeiten: Daten, die der Plattformbetreiber über die registrierten und nicht registrieren Besucher unserer Fanpage verarbeitet: Weitere Informationen, welche Daten der Plattformbetreiber verarbeitet, können folgendem Link entnommen werden: twitter.com/de/privacy |
Herkunft der Daten: | Wir erhalten die Daten von den betroffenen Personen direkt oder vom Plattformbetreiber. Woher der Plattformbetreiber die Daten von den betroffenen Personen erhält, kann folgendem Link entnommen werden: https://twitter.com/de/privacy |
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung | Wir verarbeiten die Daten aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:
Besonderen Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir, wenn überhaupt, nur aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:
Die Rechtsgrundlagen, auf die der Plattformbetreiber die Datenverarbeitung stützt, können folgendem Link entnommen werden: https://twitter.com/de/privacy Wir haben keinen Einfluss darauf oder effektive Kontrollmöglichkeiten, ob die Datenverarbeitung durch den Plattformbetreiber zulässig ist. |
Zwecke der Datenverarbeitung: | Wir verarbeiten die Daten für die folgenden Zwecke:
Angaben darüber, zu welchen Zwecken der Plattformbetreiber die Daten verarbeitet, können folgendem Link entnommen werden: https://twitter.com/de/privacy Wir haben keinen Einfluss darauf, zu welchen Zwecken die Plattformbetreiber die Daten nutzen. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. |
Speicherdauer: | Die Aufbewahrung und Löschung der Daten ist die Pflicht des Plattformbetreibers. Die Informationen hierzu können folgendem Link entnommen werden: https://twitter.com/de/privacy Wir haben keinen Einfluss darauf, wie der Plattformbetreiber die Regellöschfristen bestimmt und in welcher Art und Weise die Daten gelöscht werden. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. |
Kategorien der Empfänger | Auf die von uns verarbeiteten Daten haben nur unsere Mitarbeiter und Dienstleister Zugriff, die unsere Fanpage betreuen und die Daten zu oben genannten Zwecken benötigen. Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, frei bei Twitter veröffentlichen und verbreiten, werden diese Daten in unser Angebot unserer Fanpage miteinbezogen, und sind durch unsere Follower, andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher abrufbar. Die Empfängerkategorien, denen der Plattformbetreiber die Daten offenlegt oder den registrierten Besuchern die Offenlegung seiner Daten ermöglicht sowie Informationen zum konzerninternen Datenaustausch sind dem folgenden Link zu entnehmen: https://twitter.com/de/privacy Wir haben keinen Einfluss auf die Offenlegung der Daten gegenüber den einzelnen Empfänger (-kategorien) durch den Plattformbetreiber. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. |
Datenübermittlungen in Drittstaaten | Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, frei bei Twitter veröffentlichen und verbreiten, sind diese durch unsere Follower, andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher weltweit abrufbar. Im Rahmen des Betriebs unserer Fanpage werden die Daten von der Twitter Inc. verarbeitet. Die damit verbundene Datenübermittlung in die USA als Drittstaat ohne angemessenes Datenschutzniveau ist abgesichert durch die EU-US Privacy Shield-Zertifizierung der Twitter Inc.: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active Der Plattformbetreiber wird die Daten unabhängig vom Wohnsitz der betroffenen Personen in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die Twitter Inc. geschäftlich tätig wird, übertragen und dort speichern und in sonstiger Weise verarbeiten. Damit verbundene Datenübermittlungen in Drittstaaten sind abgesichert durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO: https://twitter.com/de/privacy Wir haben keinen Einfluss auf die vom Plattformbetreiber vorgenommenen Datenübermittlungen in Drittstaaten. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. Wir haben keinen Einfluss auf die vom Plattformbetreiber vorgenommenen Datenübermittlungen in Drittstaaten. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. Involvierte Logik und Tragweite eines Profilings bzw. einer automatisierten Einzelentscheidung anhand der erhobenen Daten |
Involvierte Logik und Tragweite eines Profilings bzw. einer automatisierten Einzelentscheidung anhand der erhobenen Daten | Sofern die betroffenen Personen durch Erhebung ihrer Daten getrackt werden, sei es durch Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Techniken oder durch die Speicherung der IP-Adresse, ist der Plattformbetreiber verpflichtet, hierüber zu informieren. Die Informationen hierzu können folgendem Link entnommen werden: https://twitter.com/de/privacy Zur Auswertung benutzt der Plattformbetreiber unter Umständen Analyse-Tools wie Twitter- oder Google-Analytics. Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch den Plattformbetreiber und wurde über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art vom Plattformbetreiber für unsere Fanpage eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserer Fanpage zu verhindern oder abzustellen und auch keine sonstigen effektiven Kontrollmöglichkeiten. |
Rechte der betroffenen Personen: | Die gemeinsam Verantwortlichen müssen den betroffenen Personen verschiedene Rechte hinsichtlich der Verarbeitung ihrer Daten einräumen, welche diese direkt gegenüber dem Plattformbetreiber geltend machen können: Betroffene Personen haben bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen. Betroffene Personen haben zudem das Recht, ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie können außerdem der weiteren Verarbeitung ihrer Daten, die ausschließlich auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen beruht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, widersprechen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO), sofern sich hierfür aus ihrer besonderen persönlichen Situation schutzwürdige Interessen am Ausschluss der Datenverarbeitung ergeben und für den Verantwortlichen keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Datenverarbeitung mehr bestehen. Sofern personenbezogene Daten zum Zwecke des Direktmarketings verarbeitet werden, haben betroffene Personen jederzeit das Recht, dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Sofern die Datenverarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO auf einem Vertrag mit der betroffenen Person beruht, und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, können die betroffenen Personen gemäß Art. 20 Abs. 1 DGVO verlangen, die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, bzw. diese an einen von der betroffenen Person bestimmten Dritten übermitteln zu lassen. Grundsätzlich haben betroffene Personen das Recht, keiner automatisierten Einzelentscheidung unterworfen zu werden gemäß Art. 22 Abs. 1 DSGVO. Sofern eine solche automatisierte Einzelentscheidung gemäß Art. 22 Abs. 2 lit. a) bis c) DSGVO zulässig ist, werden betroffenen Personen die folgenden Rechte gemäß Art. 22 Abs. 3 DSGVO eingeräumt: Recht zur Darlegung des eigenen Standpunktes, Einspruchsrecht zur Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, Recht, die automatisierte Einzelentscheidung anfechten zu können (Anfechtungsrecht). Möglichkeiten, die Verarbeitung ihrer Daten zu beschränken, haben betroffene Personen bei den allgemeinen Einstellungen ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit". Darüber hinaus können sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff des Plattformbetreibers auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Über die Möglichkeit, eigene Daten beim Plattformbetreiber einsehen zu können, können sich betroffene Personen hier informieren: https://support.twitter.com/articles/20172711# Über die vom Plattformbetreiber zu den ihnen gezogenen Rückschlüsse können sich betroffene Personen hier informieren: https://twitter.com/your_twitter_data Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden betroffene Personen hier (mit weiteren Verweisen): https://twitter.com/personalization Dadurch, dass es sich bei der Twitter Inc. um einen außereuropäischen Anbieter handelt, der eine europäische Niederlassung nur in Irland hat, ist dieser nach eigener Lesart nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z.B. die Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen. Aufgrund der Abreden zum EU-US Privacy Shield muss die Twitter Inc. den betroffenen Personen verschiedene Rechte einräumen, welche diese dann direkt gegenüber Twitter Inc. geltend machen können: https://twitter.ethicspointvp.com/custom/twitter/forms/data/form_data.asp Weitere Informationen können folgenden Link entnommen werden: https://twitter.ethicspointvp.com/custom/twitter/forms/data/form_data.asp Weitere Informationen zu diesem Sozialen Netzwerk und anderen Sozialen Netzwerken und wie betroffene Personen ihre Daten schützen können, sind auch hier zu finden: https://www.youngdata.de/. Des Weiteren haben betroffene Personen das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt, Art. 77 DSGVO. Die für den Plattformbetreiber zuständige Aufsichtsbehörde ist: Data Protection Commission 21 Fitzwilliam Square, Dublin 2 https://www.dataprotection.ie/docs/Contact-us/b/11.htm Webadresse: http://gdprandyou.ie/contact-us/ |
Soziales Netzwerk: | Youtube Wir weisen darauf hin, dass Youtube lediglich eine weitere von verschiedenen Optionen darstellt, um mit uns in Kontakt zu treten oder Informationen von uns zu erhalten. |
Verantwortlicher, mit dem die Fanpage gemeinsam betrieben wird (‚Plattformbetreiber‘): | Google LLC Mountain View CA, 94043 USA |
In einer Vereinbarung gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO wurden zwischen den gemeinsam Verantwortlichen festgelegt, wer welche Verpflichtung gemäß der DSGVO erfüllt | Die Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO ist zu finden unter folgendem Link: Noch nicht verfügbar! Der Plattformbetreiber stellt die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung den betroffenen Personen zur Verfügung. |
Kontaktdaten zum Datenschutz: | Die Kontaktdaten zum Datenschutz können unserer hier verlinkten Datenschutzerklärung entnommen bzw. der Datenschutzbeauftragte des Plattformbetreibers kann unter folgendem Webformular kontaktiert werden: |
Kategorien betroffener Personen: | Im Sozialen Netzwerk registrierte als auch nicht registrierte Besucher unserer Fanpage |
Kategorien personenbezogener Daten: | Daten, die der Plattformbetreiber über die registrierten und nicht registrieren Besucher unserer Fanpage verarbeitet, kann folgendem Link entnommen werden: |
Herkunft der Daten: | Wir erhalten die Daten von den betroffenen Personen direkt oder vom Plattformbetreiber. Wir haben keinen Einfluss darauf oder effektive Kontrollmöglichkeiten, ob die Datenbeschaffung durch den Plattformbetreiber zulässig ist. |
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung | Wir verarbeiten die Daten aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:
Besonderen Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir, wenn überhaupt, nur aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:
Die Rechtsgrundlagen, auf die der Plattformbetreiber die Datenverarbeitung stützt, können folgendem Link entnommen werden: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de Sofern die betroffenen Personen durch Erhebung ihrer Daten getrackt werden, sei es durch Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Techniken oder durch die Speicherung der IP-Adresse, wird der Plattformbetreiber die Einwilligung der betroffenen Personen vorab einholen. Insbesondere ist der Plattformbetreiber verpflichtet, die betroffenen Personen zu informieren, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage der Erstaufruf einer Fanpage auch bei nicht registrierten Besuchern Einträge im sogenannten Local Storage erzeugt und ob auch personenbezogene Daten von nicht registrierten Besuchern (z.B. IP-Adresse oder sonstige Daten, die sich zu personenbezogenen Daten verdichten) zur Erstellung von Profilen verwendet werden. Wir haben keinen Einfluss darauf oder effektive Kontrollmöglichkeiten, ob die Datenverarbeitung durch den Plattformbetreiber zulässig ist |
Zwecke der Datenverarbeitung: | Die Daten werden für die folgenden Zwecke verarbeitet:
Wir haben keinen Einfluss darauf, zu welchen Zwecken der Plattformbetreiber die Daten nutzt. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. |
Speicherdauer: | Die Aufbewahrung und Löschung der Daten ist die Pflicht des Plattformbetreibers gemäß der Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO. Die Informationen hierzu können folgendem Link entnommen werden: |
Kategorien der Empfänger | Auf die von uns verarbeiteten Daten haben nur unsere Mitarbeiter und Dienstleister Zugriff, die unsere Fanpage betreuen und die Daten zu oben genannten Zwecken benötigen. Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher abrufbar.
|
Die Empfängerkategorien, denen der Plattformbetreiber die Daten offenlegt oder den registrierten Besucher die Offenlegung seiner Daten ermöglicht sowie Informationen zum konzerninternen Datenaustausch sind dem folgenden Link zu entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de Wir haben keinen Einfluss auf die Offenlegung der Daten gegenüber den einzelnen Empfänger (-kategorien) durch den Plattformbetreiber. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. | |
Datenübermittlungen in Drittstaaten: | Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher weltweit abrufbar. Im Rahmen des Betriebs unserer Fanpage werden die Daten zudem durch den Plattformbetreiber in Drittstaaten übermittelt. Damit verbundene Datenübermittlungen in Drittstaaten sind abgesichert durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de Die Google Inc. ist Privacy Shield-zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active. Aufgrund der Abreden zum EU-US Privacy Shield muss Google den betroffenen Personen daher auch verschiedene Rechte einräumen, welche diese dann direkt gegenüber Google geltend machen können. Wir haben keinen Einfluss auf die vom Plattformbetreiber vorgenommenen Datenübermittlungen in Drittstaaten. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. |
Involvierte Logik und Tragweite eines Profilings bzw. einer automatisierten Einzelentscheidung anhand der erhobenen Daten | Sofern die betroffenen Personen durch Erhebung ihrer Daten getrackt werden, sei es durch Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Techniken oder durch die Speicherung der IP-Adresse, ist der Plattformbetreiber gemäß der Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO verpflichtet, hierüber zu informieren. Insbesondere ist der Plattformbetreiber verpflichtet, den betroffenen Personen die Zwecken und Rechtsgrundlage zu nennen, wenn nach Aufruf einer Unterseite innerhalb unserer Fanpage ein Session-Cookie und drei Cookies mit Lebenszeiten zwischen vier Monaten und zwei Jahren gespeichert werden. Die Informationen hierzu können folgendem Link entnommen werden: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch den Plattformbetreiber und wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art vom Plattformbetreiber für unsere Fanpage eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserer Fanpage zu verhindern oder abzustellen und auch keine sonstigen effektiven Kontrollmöglichkeiten. |
Rechte der betroffenen Personen: | Die gemeinsam Verantwortlichen müssen den betroffenen Personen verschiedene Rechte hinsichtlich der Verarbeitung ihrer Daten einräumen, welche diese aufgrund der Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO direkt gegenüber dem Plattformbetreiber geltend machen können: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de Betroffene Personen haben bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen. Betroffene Personen haben zudem das Recht, ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie können außerdem der weiteren Verarbeitung ihrer Daten, die ausschließlich auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen beruht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, widersprechen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO), sofern sich hierfür aus ihrer besonderen persönlichen Situation schutzwürdige Interessen am Ausschluss der Datenverarbeitung ergeben und für den Verantwortlichen keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Datenverarbeitung mehr bestehen. Sofern personenbezogene Daten zum Zwecke des Direktmarketings verarbeitet werden, haben betroffene Personen jederzeit das Recht, dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Sofern die Datenverarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO auf einem Vertrag mit der betroffenen Person beruht, und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, können die betroffenen Personen gemäß Art. 20 Abs. 1 DGVO verlangen, die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, bzw. diese an einen von der betroffenen Person bestimmten Dritten übermitteln zu lassen. Grundsätzlich haben betroffene Personen das Recht, keiner automatisierten Einzelentscheidung unterworfen zu werden gemäß Art. 22 Abs. 1 DSGVO. Sofern eine solche automatisierte Einzelentscheidung gemäß Art. 22 Abs. 2 lit. a) bis c) DSGVO zulässig ist, werden betroffenen Personen die folgenden Rechte gemäß Art. 22 Abs. 3 DSGVO eingeräumt: Recht zur Darlegung des eigenen Standpunktes, Einspruchsrecht zur Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, Recht, die automatisierte Einzelentscheidung anfechten zu können (Anfechtungsrecht). Des Weiteren haben betroffene Personen das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt, Art. 77 DSGVO. Die für den Plattformbetreiber zuständige Aufsichtsbehörde ist: Data Protection Commission 21 Fitzwilliam Square, Dublin 2 https://www.dataprotection.ie/docs/Contact-us/b/11.htm Webadresse: http://gdprandyou.ie/contact-us/ |
Soziales Netzwerk | LinkedIn: https://de.linkedin.com/ Wir weisen darauf hin, dass LinkedIn lediglich eine weitere von verschiedenen Optionen darstellt, um mit uns in Kontakt zu treten oder Informationen von uns zu erhalten. |
Verantwortlicher, mit dem unser LinkedIn-Account (‚Fanpage‘) gemeinsam betrieben wird (‚Plattformbetreiber‘): | LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue Sunnyvale, CA 94085 USA Verantwortlicher für die Datenverarbeitung von in der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sowie in der Schweiz lebenden Personen: LinkedIn Ireland Unlimited Company |
In einer Vereinbarung gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO wurden zwischen den gemeinsam Verantwortlichen festgelegt, wer welche Verpflichtung gemäß der DSGVO erfüllt | Der Plattformbetreiber stellt die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung den betroffenen Personen zur Verfügung: Derzeit noch nicht verfügbar |
Kontaktdaten zum Datenschutz: | Die Kontaktdaten zum Datenschutz können unserer hier verlinkten Datenschutzerklärung entnommen werden. Der Datenschutzbeauftragte des Plattformbetreibers kann unter folgendem Webformular https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO oder unter folgender Anschrift kontaktiert werden: Jonathan Adams LinkedIn Corporation |
Kategorien betroffener Personen: | Im Sozialen Netzwerk registrierte als auch nicht registrierte Besucher unserer Fanpage Wir weisen die betroffenen Personen darauf hin, dass sie LinkedIn und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten). |
Kategorien personenbezogener Daten: | Daten, die wir von registrierten Besuchern unserer Fanpage verarbeiten: Benutzerkennung bzw. Nutzername, unter der die betroffenen Personen sich registriert haben, freigegebene Profildaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), ProFinder-Profildaten, Ausbildung, Berufserfahrung, Gehaltsvorstellungen, Foto, Standortdaten, Kenntnisse und Kenntnisbestätigungen, berufliche Leistungen (bspw. Patenterteilung, berufliche Anerkennung, Projekte), ggf. auch besondere Kategorien personenbezogener Daten wie Religionszugehörigkeit, Gesundheitsdaten etc., Daten, die beim Teilen von Inhalten, beim Nachrichtenaustausch und bei der Kommunikation entstehen, Daten, die im Rahmen einer Vertragsanbahnung, -abwicklung auf Anfrage der registrierten Besucher erforderlich sind, sonstige von den betroffenen Personen frei bei LinkedIn bzw. über ihren LinkedIn-Account veröffentlichte, bereitgestellte, verbreitete, gepostete oder hochgeladene Daten und Inhalte. Ansonsten verarbeiten wir nur pseudonymisierte Daten wie Statistiken und Einblicke, wie mit unserer Fanpage, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir"-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort- und interessenbezogene Informationen zu Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Sprache), Auswertungen über Erfolg und Hintergründe unserer Werbeanzeigen sowie Auswertungen über die Anzahl der Bewerbungen, die über LinkedIn eingereicht wurden. Die pseudonymisierten Daten können von uns selbst nicht mit dem entsprechenden Zuordnungsmerkmal (bspw. Namensangaben) zusammengeführt werden. Damit ist es uns nicht möglich, einzelne Besucher zu identifizieren, die somit für uns anonym bleiben. Daten, die wir von nicht-registrierten Besuchern unserer Fanpage verarbeiten: Pseudonymisierte Daten wie Statistiken und Einblicke, wie mit unserer Fanpage, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir"-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort- und interessenbezogene Informationen zu Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Sprache), Auswertungen über Erfolg und Hintergründe unserer Werbeanzeigen. Die pseudonymisierten Daten können von uns selbst nicht mit dem entsprechenden Zuordnungsmerkmal (bspw. Namensangaben) zusammengeführt werden. Damit ist es uns nicht möglich, einzelne Besucher zu identifizieren, die somit für uns anonym bleiben. Daten, die wir von unseren Website-Besuchern verarbeiten: Über die Einbindung des LinkedIn-Buttons (reiner Link) auf unserer Website werden keine IP-Adressen unserer Website-Besucher an den Plattformbetreiber übertragen. Daten, die der Plattformbetreiber über die registrierten und nicht registrieren Besucher unserer Fanpage verarbeitet, kann folgendem Link entnommen werden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy Zur Auswertung benutzt der Plattformbetreiber unter Umständen verschiedene Analyse-Tools. Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch den Plattformbetreiber und wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art vom Plattformbetreiber für unsere Fanpage eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserer Fanpage zu verhindern oder abzustellen und auch keine sonstigen effektiven Kontrollmöglichkeiten. |
Herkunft der Daten | Wir erhalten die Daten von den betroffenen Personen direkt oder vom Plattformbetreiber. Woher der Plattformbetreiber die Daten der betroffenen Personen erhält, kann folgendem Link entnommen werden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy Wir haben keinen Einfluss darauf oder effektive Kontrollmöglichkeiten, ob die Datenbeschaffung durch den Plattformbetreiber zulässig ist. |
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung | Wir verarbeiten die Daten aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:
Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir, wenn überhaupt, nur aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:
Die Rechtsgrundlagen, auf die der Plattformbetreiber die Datenverarbeitung stützt, können folgendem Link entnommen werden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy Wir haben keinen Einfluss darauf oder effektive Kontrollmöglichkeiten, ob die Datenverarbeitung durch den Plattformbetreiber zulässig ist. |
Zwecke der Datenverarbeitung | Wir verarbeiten die Daten für die folgenden Zwecke:
Angaben darüber, zu welchen Zwecken der Plattformbetreiber die Daten verarbeitet, können folgendem Link entnommen werden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy Wir haben keinen Einfluss darauf, zu welchen Zwecken der Plattformbetreiber die Daten tatsächlich nutzt. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. |
Speicherdauer: | Die Aufbewahrung und Löschung der Daten ist die Pflicht des Plattformbetreibers. Die Informationen hierzu können folgendem Link entnommen werden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy Wir haben keinen Einfluss darauf, wie der Plattformbetreiber die Regellöschfristen bestimmt und in welcher Art und Weise die Daten gelöscht werden. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. |
Kategorien der Empfänger | Auf die von uns verarbeiteten Daten haben nur unsere Mitarbeiter und Dienstleister Zugriff, die unsere Fanpage betreuen und die Daten zu oben genannten Zwecken benötigen. Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher abrufbar. Die Empfängerkategorien, denen der Plattformbetreiber die Daten offenlegt oder den registrierten Besuchern die Offenlegung ihrer Daten ermöglicht sowie Informationen zum konzerninternen Datenaustausch sind dem folgenden Link zu entnehmen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy Wir haben keinen Einfluss auf die Offenlegung der Daten gegenüber den einzelnen Empfänger (-kategorien) durch den Plattformbetreiber. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. |
Datenübermittlungen in Drittstaaten | Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher weltweit abrufbar.
Im Rahmen des Betriebs unserer Fanpage werden die Daten von der LinkedIn Corporation verarbeitet. Die damit verbundene Datenübermittlung in die USA als Drittstaat ohne angemessenes Datenschutzniveau ist abgesichert durch die EU-US Privacy Shield-Zertifizierung der LinkedIn Corporation: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active Sofern die betroffenen Personen durch Erhebung ihrer Daten getrackt werden, sei es durch Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Techniken oder durch die Speicherung der IP-Adresse, ist der Plattformbetreiber verpflichtet, hierüber zu informieren. Die Informationen hierzu können den folgenden Links entnommen werden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy Zur Auswertung benutzt der Plattformbetreiber unter Umständen verschiedene Analyse-Tools. Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch den Plattformbetreiber und wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art vom Plattformbetreiber für unsere Fanpage eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserer Fanpage zu verhindern oder abzustellen und auch keine sonstigen effektiven Kontrollmöglichkeiten. |
Involvierte Logik und Tragweite eines Profilings bzw. einer automatisierten Einzelentscheidung anhand der erhobenen Daten | Sofern die betroffenen Personen durch Erhebung ihrer Daten getrackt werden, sei es durch Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Techniken oder durch die Speicherung der IP-Adresse, ist der Plattformbetreiber verpflichtet, hierüber zu informieren. Die Informationen hierzu können den folgenden Links entnommen werden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy www.linkedin.com/legal/cookie-policy Zur Auswertung benutzt der Plattformbetreiber unter Umständen verschiedene Analyse-Tools. Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch den Plattformbetreiber und wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art vom Plattformbetreiber für unsere Fanpage eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserer Fanpage zu verhindern oder abzustellen und auch keine sonstigen effektiven Kontrollmöglichkeiten. |
Rechte der betroffenen Personen: | Die gemeinsam Verantwortlichen müssen den betroffenen Personen verschiedene Rechte hinsichtlich der Verarbeitung ihrer Daten einräumen, welche diese direkt gegenüber dem Plattformbetreiber geltend machen können: Betroffene Personen haben bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen. Betroffene Personen haben zudem das Recht, ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie können außerdem der weiteren Verarbeitung ihrer Daten, die ausschließlich auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen beruht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, widersprechen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO), sofern sich hierfür aus ihrer besonderen persönlichen Situation schutzwürdige Interessen am Ausschluss der Datenverarbeitung ergeben und für den Verantwortlichen keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Datenverarbeitung mehr bestehen. Sofern personenbezogene Daten zum Zwecke des Direktmarketings verarbeitet werden, haben betroffene Personen jederzeit das Recht, dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Sofern die Datenverarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO auf einem Vertrag mit der betroffenen Person beruht, und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, können die betroffenen Personen gemäß Art. 20 Abs. 1 DGVO verlangen, die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, bzw. diese an einen von der betroffenen Person bestimmten Dritten übermitteln zu lassen. Grundsätzlich haben betroffene Personen das Recht, keiner automatisierten Einzelentscheidung unterworfen zu werden gemäß Art. 22 Abs. 1 DSGVO. Sofern eine solche automatisierte Einzelentscheidung gemäß Art. 22 Abs. 2 lit. a) bis c) DSGVO zulässig ist, werden betroffenen Personen die folgenden Rechte gemäß Art. 22 Abs. 3 DSGVO eingeräumt: Recht zur Darlegung des eigenen Standpunktes, Einspruchsrecht zur Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, Recht, die automatisierte Einzelentscheidung anfechten zu können (Anfechtungsrecht).
https://privacy.linkedin.com/de-de/faq https://privacy.linkedin.com/de-de/einstellungen
Des Weiteren haben betroffene Personen das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt, Art. 77 DSGVO. Die für den Plattformbetreiber zuständige Aufsichtsbehörde ist: Data Protection Commission 21 Fitzwilliam Square, Dublin 2 Webadresse: https://www.dataprotection.ie/docs/Contact-us/b/11.htm Webadresse: http://gdprandyou.ie/contact-us/ |