- 2min
Abhilfe gegen verstopfte Dieselpartikelfilter
Der Dieselpartikelfilter (DPF) dient dazu, die Emissionen von Dieselfahrzeugen zu reduzieren. Der Filter sammelt Rußpartikel, die während des Verbrennungsprozesses im Motor entstehen und verhindert, dass sie in die Umwelt abgegeben werden.
Normalerweise brennt sich der DPF bei einer Temperatur von über 550 Grad Celsius selbst frei. Bei häufigen Kurzstreckenfahrten oder lang andauerndem Stop-and-Go-Betrieb kann diese Temperatur für ein Freibrennen des Partikelfilters jedoch nicht erreicht werden. Daher sind Kurzstrecken- und Stadtfahrzeuge vermehrt vom Problem verstopfter Dieselpartikelfilter betroffen.
Um teuren Reparaturen, hohen Emmisionen und Problemen mit dem Abgassystem vorzubeugen, können Sie folgende Dinge vier Dinge tun:
1. Professionelle Dieselpartikelfilterreinigung
Die gründlichte Lösung bietet eine regelmäßige Dieselpartikelfilterreinigung. Sie verlängert die Lebensdauer Ihres DPFs am ehesten, indem sie auch stark verkrustete Rußverunreinigungen auf der Oberfläche des DPFs sorgfältig entfernt. Außerdem reduziert es die Schadstoffemissionen und den Kraftstoffverbrauch.
Der größte Vorteil: Die Reinigung des DPFs erfolgt im eingebauten Zustand, was Sie im Vergleich zu einer Reperatur oder einem Austausch sehr kostengünstig macht.
3. Professionelle Motorsystemreinigung
Auch ein verschmutztes Motorsystem kann zur erhöhten Ruß- und Aschebildung und dadurch zur Gefahr einer Verstopfung des DPFs führen. So verändern Ablagerungen an den Injektoren deren Einspritzbild. Die Injektoren können den Kraftstoff nicht mehr fein zerstäuben und spritzen größere Kraftstofftröpfchen ein, welche nicht vollständig verbrennen. Dadurch bildet sich mehr Ruß, der zusätzlich im DPF landet. Zusätzlich führen Ölablagerungen und Schmutz im Ansaugsystem zu einer unsauberen Verbrennung und zur erhöhten Entstehung von Ruß und Asche.
Mit einer professionellen Motorsystemreinigung können Sie dem proaktiv vorbeugen.
4. Das richtige Motoröl
Reste vom Motoröl können sich als Rückstände im Partikelfilter sammeln. Diese können nicht durch den üblichen Regenerationsmodus beseitigt werden. Wir empfehlen daher, auf die vom Hersteller vorgeschriebene Spezifikation sowie die sogenannte „Low-ash-Eigenschaft“ (niedriger Asche-Gehalt) bei Motorölen zu achten.