Getriebeöl Additiv

Art.-Nr.: P000009

Enthält hochkonzentriertes MoS2 zur Verminderung des Verschleißes in manuellen Schalt- und Differentialgetrieben,  Achsantrieben ohne integrierte, im Öl laufende Differentialsperre sowie mechanischen Lenksystemen. MoS2 baut Temperaturspitzen ab und sorgt für leiseren Lauf sowie weicheres Schalten. Das Getriebe erwärmt sich weniger stark und g ...

Mehr erfahren
  • beständig gegen Belastungen und Vibrationen
  • erhöht die Betriebssicherheit
  • hervorragende Notlaufeigenschaften
  • reibungs- und verschleißmindernd
  • sichert die optimale Getriebefunktion
  • Mehr anzeigen
Bezugsquellen
  • H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
  • EUH208 Enthält Polysulfide, Di-tert-butyl-. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Enthält hochkonzentriertes MoS2 zur Verminderung des Verschleißes in manuellen Schalt- und Differentialgetrieben,  Achsantrieben ohne integrierte, im Öl laufende Differentialsperre sowie mechanischen Lenksystemen. MoS2 baut Temperaturspitzen ab und sorgt für leiseren Lauf sowie weicheres Schalten. Das Getriebe erwärmt sich weniger stark und gewinnt durch Glättung der Zahnflanken wieder an Laufruhe und Leistungsfähigkeit.
Für Schalt- und Differentialgetriebe, Achsantriebe ohne integrierte, im Öl laufende Differentialsperre sowie mechanische Lenksysteme, insbesondere bei hohen thermischen Belastungen. 20 g ausreichend für 1 l Getriebeöl. 50 g ausreichend für 2,5 l Getriebeöl.

Anwendung

Dem Getriebeöl zugeben. Vermischung erfolgt selbstständig im Betrieb. Sowohl für mineralische als auch synthetische Getriebeöle geeignet. 20 g ausreichend für 1 l Getriebeöl. 50 g ausreichend für 2,5 l Getriebeöl.
Art.-Nr.
Informationen
Gebindeart
Gebindeinhalt
Sprachlinie
VPE
Paletteneinheit
Gebindeart: Tube Kunststoff
Gebindeinhalt: 20 g
Sprachlinie: D
VPE: 12
Paletteneinheit: 6600

Produktinformationen

Sicherheitsdatenblätter

Bilder und Grafiken

Motoröle - Made in Germany

BestBrandLogos
Ihre Rezension Ihre Rezension
Bitte geben Sie eine Bewertung ab
Verbesserungswürdig Anders als erwartet OK Gut Sehr gut
Bitte geben Sie Ihren Namen an
(Optional)
(Optional)
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail an
Bitte geben Sie eine Zusammenfassung an
Bitte geben Sie eine Beschreibung für die Bewertung an
Vervollständigen Sie bitte die notwendigen Angaben.

Um auf Ihre Rückmeldungen reagieren und unseren Service hierdurch verbessern zu können, kontaktieren wir Sie in Einzelfällen ggf. mit individuellen Rückfragen sowie stets mit der Bitte um Bestätigung Ihrer Bewertung unter der von Ihnen angegebenen E-Mail-Adresse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

(2 Bewertungen)
Getriebe läuft leiser und lässt sich besser schalten
Tobi |
Ich hatte mit meinem Audi S3 8P von 2009 das Problem, dass sich die Gänge (vor allem kalt) schwer einlegen lassen haben. Da selbst ein neues Getriebe bei dem Alter des Autos und der Laufleistung (156.000 km) keine Option mehr war, habe ich auf Empfehlung von einem Arbeitskollegen das Additiv gekauft. Dann ALLE Öle (Schaltgetriebe, Winkelgetriebe und Differenzial) gewechselt und dann alle Getriebe mit dem GETRIEBEÖL ADDITIV befüllt. Es hat ein paar km gedauert, aber dann hat sich das Getriebe wieder butterweich schalten lassen und auch die üblichen Geräusche von den Zahnrädern usw. sind jetzt deutlich leiser. Ich persönlich kann das Additiv jedem empfehlen.PS: Mein Kollege fährt einen Seat Ibiza Cupra und auch sein Getriebe lässt sich wieder butterweich schalten.Auf jeden Fall erst einen Getriebeölwechsel machen und dann das Additiv dazu. Dann ist das eine runde Sache.
super bei defekten Synchronringen!
Robert |
1997 war bei meinem Golf III im Alter von nur etwas über 2 Jahren und nach nur 45´000 gefahrenen km der Synchronring des 2. Ganges defekt, was sich darin äußerte, dass der zweite Gang beim Herunterschalten nur mit Krachen bzw. je nach Drehzahl mit zunehmender Zeit teilweise überhaupt nicht mehr einzulegen war. Die VW-Vertragswerkstatt riet zu einem Austauschgetriebe für damals 2500 DM. Um wirklich alles zu versuchen, wechselte ich das Getriebeölund gab zwei Tuben Liqui-Moly Getriebeöladditiv dazu. Es dauerte etwa 1000km, und das Getriebe ließ sich wieder schalten wie neu, und dieser Zustand hielt an bis 7 Jahre später bei 156´000km ein wirtschaftlicher Totalschaden durch einen Fiat der mir ins Heck fuhr entstand, und ich den Golf abgeben musste.Seitdem füllte ich in alle meine Autos stets vorbeugend dieses Getriebeöladditiv, und das hat z. B. bei meinem aktuellen Astra G Kombi dazu geführt dass das für seine Hakeligkeit berüchtigte "F17"-Getriebe erheblich besser schaltet als mit dem reinen Getriebeöl.
Geschäftskunden
Jetzt Kontakt mit unseren Experten aufnehmen. Finden Sie den richtigen Ansprechpartner in Ihrer Nähe.
Privatkunden
Passende Händler in Ihrer Nähe finden. Schnell und einfach mit unserer Bezugsquellensuche.