Elektrogeräteprüfung

Elektrogeräte sind beim täglichen Gebrauch diversen schädigenden Einflüssen ausgesetzt. Ob Schmutz, Feuchtigkeit oder der nicht bestimmungsgemäße Benutzung. Diese Faktoren können Mängel verursachen. Durch wiederkehrende Prüfungen, können diese Mängel frühzeitig festgestellt und korrigiert werden. Der Unternehmer ist nach der Unfallverhütungsvorschrift DGUV V3 (bisher BGV A3) dazu verpflichtet, elektrische Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig auf deren ordnungsgemäßen und sicheren Zustand prüfen zu lassen. Kommt es beispielsweise bei einem Brand, verursacht durch ein defektes, nicht geprüftes Elektrogerät, zu einem Sach- oder gar zu einem Personenschaden, schließen Brandschutzversicherungen und Berufsgenossenschaften eine Haftung aus.

Welche Elektrogeräte müssen regelmäßig geprüft werden?

Ortsveränderliche elektrische Arbeitsmittel, wie z. B. handgeführte Elektrowerkzeuge, Elektromotorgeräte, Verlängerungskabel, Kabeltrommeln, Tischsteckdosen und Büromaschinen.

Am Arbeitsplatz verwendete Privatgeräte, wie z. B. Kaffeemaschinen, Wasserkocher, Ladekabel von Mobiltelefonen und Radiogeräte, müssen ebenfalls geprüft werden.

Ortsfeste elektrische Arbeitsmittel, wie z. B. Reifenmontiermaschinen, Reifenwuchtmaschinen, Kompressoren, Standbohrmaschinen und Rolltore.

Elektrogeräte sind beim täglichen Gebrauch diversen schädigenden Einflüssen ausgesetzt. Ob Schmutz, Feuchtigkeit oder der nicht bestimmungsgemäße Benutzung. Diese Faktoren können Mängel verursachen. Durch wiederkehrende Prüfungen, können diese Mängel frühzeitig festgestellt und korrigiert werden. Der Unternehmer ist nach der Unfallverhütungsvorschrift DGUV V3 (bisher BGV A3) dazu verpflichtet, elektrische Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig auf deren ordnungsgemäßen und sicheren Zustand prüfen zu lassen. Kommt es beispielsweise bei einem Brand, verursacht durch ein defektes, nicht geprüftes Elektrogerät, zu einem Sach- oder gar zu einem Personenschaden, schließen Brandschutzversicherungen und Berufsgenossenschaften eine Haftung aus.

Vorteile, die Ihnen LIQUI MOLY bietet:

  • sichere Betriebsmittel durch gewissenhafte Prüfungen
  • deutschlandweite Prüfungen und somit ein Prüfpartner für alle Standorte in der Republik
  • rechtssichere Ausführung und Dokumentation
  • einfache, faire und übersichtliche Abrechnung

Kontakt

Tanja Raser
Gefahrstoffmanagement
Telefon:
+49 731 1420-325
Fax:
+49 731 1420-158
E-Mail:
tanja.​raser@​liqui-​moly.de