- 14.04.2022
- Produkte
Ein runder Radwechsel mit LIQUI MOLY
Das ist beim Radwechsel zu beachten
Von Ostern bis Oktober: So lautet die Faustregel für den saisonalen Reifenwechsel.
Je früher sich Autofahrer um einen Wechseltermin kümmern, desto entspannter wird es, rät der ADAC. Denn die Chance auf freie Termine ist dann noch etwas höher.
Gehen Sie zunächst sicher, dass die Laufflächen der Reifen noch über eine ausreichende Profiltiefe (laut Gesetz mindestens 1,6 Millimeter) verfügen. Trotzdem sollten Sie die Reifen nicht bis zu diesem Mindestprofil abfahren. Im Winter empfehlen Experten, dass die Profiltiefe nicht unter 4 mm betragen sollte, im Sommer nicht unter 3 mm. Bei einer Kontrolle zählt die am stärksten abgefahrene Stelle.
Daher sollten Sie möglichst viele Stellen der Lauffläche überprüfen. Wenn Sie die Reifen in einer Werkstatt wechseln lassen, ist das Auswuchten in jedem Falle ratsam: Unwucht durch kleine Schläge oder Stöße an Bordsteinkanten sind nicht selten. Durch das Auswuchten laufen die Reifen vibrationsfrei. Wird das nicht beachtet, so könnte sich der Verschleiß am gesamten Fahrzeug erhöhen. Auch das Alter der Reifen spielt eine Rolle:
Das Alter der Bereifung ist ebenfalls entscheidend für die Brems- und Fahrqualität. Die vierstellige DOT-Nummer an der Reifenflanke gibt Auskunft über Monat und Jahr der Produktion. Denn nach etwa sechs Jahren ist die Gummimischung zu hart, der Grip könnte bei tieferen Temperaturen nachlassen.

Hervorragender Korrosionsschutz mit der Radnabenpaste
Die Radnabenpaste ist eine synthetische, metallfreie Trennpaste die in erster Linie entwickelt wurde, um das Festschweißen bzw. Festrosten der Felgen auf der Radnabe zu verhindern. Bei richtiger Anwendung wird durch das ausgezeichnete Haftvermögen selbst bei hohen Drehzahlen ein Abschleudern verhindert. Das Produkt kann auch zur Schmierung an Schraubverbindungen oder bei Reparatur- und Wartungsarbeiten an Bremsanlagen eingesetzt werden. Und so wird sie angewendet:
- Grobe Verschmutzungen, Oxidationsschichten bzw. Rost an den Auflageflächen, Verbindungsstellen oder am Gewinde zuerst mit einer Drahtbürste oder mit Hilfe einer Schmirgelleinwand entfernen.
- Anschließend Teile mit Schnellreiniger reinigen. Nach Verdunstung des Lösungsmittels die gereinigten Stellen dünn mit Radnaben-Paste einstreichen.
- Hinweis: Radnabenpaste nicht auf die Reibfläche der Bremsbeläge oder Bremsscheiben aufbringen!

Mit dem Felgenreiniger Spezial glänzend in die Saison
Der Radwechsel ist die ideale Gelegenheit, die Felgen der Sommer- oder Winterräder nochmals zu säubern, bevor sie eingelagert werden. Denn außer Straßendreck setzt sich metallhaltiger Bremsstaub im Schutzlack der Räder fest. Hier bieten wir mit unserem Felgenreiniger Spezial ein Produkt an, das schnell, einfach und zuverlässig funktioniert:
Er reinigt so intensiv, dass er selbst hartnäckigen Verschmutzungen Herr wird und den Glanz in den Radkasten zurückbringt. Frei von Säuren und biologisch abbaubar zeigt er sich auch von seiner schonenden Seite. Die Anwendung ist kinderleicht:
- Felgenreiniger Spezial auf die verschmutzten Felgen aufsprühen. Je nach Verschmutzungsgrad 5 bis 7 Minuten einwirken lassen.
- Hat sich der Reiniger violett verfärbt, ist die optimale Reinigungswirkung erreicht. Bei extrem hartnäckigen Verschmutzungen Schwamm oder Bürste einsetzen.
- Den gelösten Schmutz mit starkem Wasserstrahl gründlich abspülen.
Die Wirksamkeit bestätigt uns bspw. die Fachzeitschrift auto motor und sport in Heft 21 vom 28.09.2017:
Mit 88 von 100 Punkten landet unser Produkt auf dem zweiten Platz beim Felgen-Reiniger-Test und überzeugt nicht zuletzt durch seinen attraktiven Preis.

LIQUI MOLY Felgenreiniger Spezial in der Anwendung
Einfach strahlend: Reifenglanzschaum
Auch die Reifen wieder zum Strahlen bringen? Kein Problem! Unser Reifenglanzschaum wurde entwickelt zum Reinigen, Pflegen, Schützen und der optischen Aufwertung von Reifen in einem Arbeitsgang. Reifenglanzschaum verleiht verwitterten Reifenwänden zur optischen Aufarbeitung wieder einen intensiven Glanz. (Nicht für Zweiräder geeignet) Gleich ausprobieren!

Kleine Panne? Keine Panik: Unser Reifenreparaturspray
Kleine Panne? Auch kein Problem: Unser Reifenreparaturspray dichtet platte Reifen und pumpt sie wieder auf. Für alle Reifentypen mit und ohne Schlauch. Bei zerrissenem Schlauch, wenn der Reifen von der Felge gerutscht ist oder der Mantel seitlich aufgerissen ist, sollte man ihn nicht anwenden. Eine anschließende Reparatur des Reifens ist dafür aber problemlos möglich!
