Warum eine professionelle Reinigung des Dieselpartikelfilters Sinn macht

#Produkte

Eine professionelle Reinigung des Dieselpartikelfilters verlängert nicht nur dessen Lebensdauer: Durch mangelnde Pflege des Filters kann es zu hohen Emissionen, Problemen mit dem Abgassystem und zu teuren Reparaturen kommen.

Der Dieselpartikelfilter (DPF) dient dazu, die Emissionen von Diesel-Fahrzeugen zu reduzieren. Dafür sammelt der Filter 90% aller Rußpartikel, die während des Verbrennungsprozesses im Motor entstehen, und verhindert, dass sie in die Umwelt abgegeben werden.

Im Laufe der Zeit kann sich jedoch eine Schicht aus Ruß und Asche im DPF ansammeln, welche die Luftströmung blockiert und die Effektivität des Filters verringert. Im Normalfall reinigt sich dieser während der Fahrt selbst. Dafür muss die Abgastemperatur die Rußzündtemperatur von 550 Grad Celsius übersteigen. Dieser Vorgang wird als "Regeneration" bezeichnet, wobei der abgelagerte Ruß verbrannt wird. Dabei entsteht hauptsächlich Kohlendioxid (CO₂) und Wasserdampf. Als Rest bleibt Asche im Filter zurück.

Speziell bei häufigen Kurzstreckenfahrten oder lang andauerndem Stop-and-Go-Betrieb kann die dafür nötige Temperatur für ein Freibrennen des Partikelfilters im Regenerationsmodus aber nicht erreicht werden. Daher sind Kurzstrecken- und Stadtfahrzeuge vermehrt vom Problem verstopfter Dieselpartikelfilter betroffen.

Folgen eines verstopften DPFs

  • akute Gefahr eines Turbo- oder Motorschadens
  • steigender Kraftstoffverbrauch und sinkende Motorleistung sowie verminderte Gasannahme durch den erhöhten Abgasgegendruck
  • Beeinträchtigung des Abgasturboladers, Partikelfilters und AGR-Systems
  • Feinstaub- und Abgasgrenzwerte können nicht mehr eingehalten werden und entsprechen möglicherweise nicht den vorgeschriebenen Emissionsstandards, was sich negativ auf die Hauptuntersuchung (HU) bzw. Abgasuntersuchung (AU) auswirkt
  • beeinträchtigte Regenerationsvorgänge aufgrund von verminderter Aufnahmekapazität des DPF durch Ascheablagerungen
  • teure Reparatur oder Austausch des DPFs

Aus diesem Grund ist es sinnvoll, den DPF professionell reinigen zu lassen. Dies stellt die ordnungsgemäße Funktion des Filters sicher und vermeidet schwerwiegende Folgen sowie teure Reparaturen.

Links: zugesetzter DPF
Rechts: sauberer DPF

Vorteile der professionellen DPF-Reinigung

  • Reduktion der Schadstoffemission, wodurch die Rauchtrübung vor der AU optimiert wird
  • Verlängerung der Lebensdauer des DPFs
  • Entfernung von dichten oder verkrusteten Rußverunreinigungen auf der Oberfläche des DPFs
  • Reduktion des Kraftstoffverbrauchs
  • Erhöhung der Betriebssicherheit von Dieselmotoren
  • Reinigung im eingebauten Zustand und dadurch verminderter Aufwand, reduzierte Kosten sowie Mitberücksichtigung des Katalysators

Aber auch bei der Reinigung gibt es Grenzen. Ist der DPF mit zu viel Asche beladen, hilft eine Reinigung nicht und es muss der Ausbau bzw. Austausch des Partikelfilters folgen. Um diese Arbeit möglichst hinauszuzögern und die Lebensdauer des DPFs zu erhöhen, empfehlen wir Ihnen eine regelmäßige Reinigung.

Denn die Reinigung des DPFs ist deutlich günstiger als der Austausch oder eine Reparatur.

Das Reinigungsintervall ist dabei sehr stark vom Fahrzeugeinsatz und DPF-Alter bzw. der Laufleistung abhängig. Ob es an der Zeit für eine Reinigung ist, kann Ihnen auch Ihre LIQUI MOLY-Servicewerkstatt sagen. Wir empfehlen dennoch eine Dieselpartikelfilterreinigung und eine Dieselpartikelfilterspülung bei jedem zweiten Ölwechsel bzw. bei jeder großen Inspektion.

Jetzt Termin in Ihrer LIQUI MOLY-Servicewerkstatt für eine professionelle DPF-Reinigung vereinbaren

Wie Sie zusätzlich einem verstopfen DPF vorbeugen können

Für die regelmäßige Reinigung und selbstständige Anwendung (v. a. für Kurzstrecken- und Standfahrzeuge) empfehlen wir unseren Dieselpartikelfilterschutz. Er sorgt für eine optimale Verbrennung des Kraftstoffs, reduziert die Rußbildung, senkt die Emissionen und verlängert die Lebensdauer des DPFs.

  • für Kurzstrecken- und Stadtfahrzeuge besonders geeignet
  • gewährleistet optimale Verbrennung
  • reduziert den Rußausstoß
  • Regenerationshilfe für Dieselpartikelfilter
  • schützt den Dieselpartikelfilter

Aber auch ein verschmutztes Motorsystem kann zur erhöhten Ruß- und Aschebildung und dadurch zur Gefahr einer Verstopfung des DPFs führen. So verändern Ablagerungen an den Injektoren deren Einspritzbild. Die Injektoren können den Kraftstoff nicht mehr fein zerstäuben und spritzen größere Kraftstofftröpfchen ein, welche nicht vollständig verbrennen. Dadurch bildet sich mehr Ruß, der zusätzlich im DPF landet. Zusätzlich führen Ölablagerungen und Schmutz im Ansaugsystem zu einer unsauberen Verbrennung und zur erhöhten Entstehung von Ruß und Asche.

Mit einer professionellen Motorsystemreinigung in unseren LIQUI MOLY-Servicewerkstätten können Sie dem proaktiv vorbeugen.

Mehr Infos zur professionellen Motorreinigung

Auch Reste vom Motoröl können sich als Rückstände im Partikelfilter sammeln. Diese können nicht durch den üblichen Regenerationsmodus beseitigt werden. Wir empfehlen daher, auf die vom Hersteller vorgeschriebene Spezifikation sowie die sogenannte „Low-ash-Eigenschaft“ (niedriger Asche-Gehalt) bei Motorölen zu achten.

Das richtige Motoröl für Ihr Fahrzeug