
So verringern Sie Low-Speed Pre-Ignition (LSPI) mit LIQUI MOLY Produkten
Geben Sie Ihren Kunden das Richtige an die Hand: Moderne, hochverdichtende Motoren mit Direkteinspritzung haben ein erhöhtes Risiko für vorzeitiges Zünden bei niedrigen Drehzahlen (LSPI – low speed pre-ignition). Das kann zu Motorklopfen und damit zu ernsten Motorschäden führen. Die Special Tec AA Motoröle und das Special Tec DX1 Motoröl werden durch die Spezifikation API SN Plus+RC einem zusätzlichen LSPI Test unterzogen!
Das Special Tex DX1 Motoröl wurde speziell für die Anforderungen von GM- und Opel-Fahrzeugen mit Benzinmotor entwickelt. Zum Teil fordern auch andere Fahrzeughersteller wie Chrysler, Ford, Kia, Honda, Hyundai, Mazda, Nissan, Toyota etc. in verschiedenen Fahrzeugtypen einen Schmierstoff dieser Spezifikation.
Die Special Tec AA Motoröle eignen sich optimal für moderne asiatische und amerikanische Benzinmotoren. Sie sind speziell geeignet bei langen Ölwechselintervallen und hohen Anforderungen an den Motor. Mit der LIQUI MOLY Special Tec DX1 / AA Series sorgen Sie für folgende Vorteile:
- Low Speed-Pre-Ignition (LSPI) wird verringert
- Die Lebensdauer des Motors wird verlängert
- Der Verschleißschutz wird optimiert
- Ein hervorragendes Niveau an Motorsauberkeit wird erreicht

Neu und ideal zur Veranschaulichung: Die LIQUI MOLY LSPI-App
Sehr anschaulich und somit eine klare Empfehlung ist die LIQUI MOLY LSPI-App. Die App erklärt auf einfache und eindrückliche Art und Weise, wie das Phänomen LSPI (= Low Speed Pre-Ignition) im Motorraum auftaucht und zeigt, welche unserer Produkte dem Problem entgegenwirken! Jetzt gleich herunterladen:
Hinweis: Die im Video abgebildeteten Fahrzeuge dienen lediglich zur Anschauung.
Unser Additiv zur Vorbeugung von LSPI Motorschäden
Hier setzt der neue Pro-Line Direkt Injection Reiniger von LIQUI MOLY an. Er enthält als Wirkstoff Polyetheramin (PEA). „Aktives PEA ist eine hochwirksame Reinigungschemikalie, die selbst hartnäckige Ablagerungen an Injektoren, Kolben und Brennraum entfernt“, erklärt David Kaiser, Leiter Forschung und Entwicklung bei LIQUI MOLY. „Und sie schützt bei regelmäßiger Anwendung dauerhaft vor neuen Kohlenstoffablagerungen.“
Diese Ablagerungen gelten als ein wesentlicher Faktor für LSPI. Moderne, direkteinspritzende Turbo-Benzin-Motoren haben ein hochbelastetes Einspritzsystem. Die Einspritzdüsen reichen direkt in den Brennraum und sind dadurch hohen Temperaturen, Drücken und dem Einfluss von Verbrennungsrückständen ausgesetzt. An den Düsenaustrittsöffnungen bilden sich in kurzer Zeit Ablagerungen, die dafür sorgen, dass das Benzin nicht mehr so fein zerstäubt wird. Dies verschlechtert die Abgaswerte und erhöht den Benzinverbrauch. Die Ablagerungen können durch die hohen Temperaturen zu glühen beginnen, was zu Motorklopfen führen kann.
Pro-Line Direkt Injection Reiniger kann bei jeder Inspektion verwendet werden und wird von LIQUI MOLY als Alternative zur Opel OEM-Teilenummer 95 599 923 (Opel Technical Service Bulletin 3319) empfohlen. Er ist so wirksam, dass er lediglich alle 5.000 Kilometer zugegeben werden muss. Er ist für alle Autos mit 4-Takt-Benzinmotor geeignet, für Direkteinspritzer genauso wie für Autos mit Saugrohreinspritzung. Das Additiv gehört zur Pro-Line von LIQUI MOLY, also zu derjenigen Produktlinie, die ausschließlich Werkstätten vorbehalten ist.
LIQUI MOLY hat über 60 Jahre Erfahrung mit Additiven und ist in seinem Heimatmarkt Deutschland unangefochtener Marktführer. „Additive sind nützliche chemische Werkzeuge, die jeder Profi in seiner Werkzeugkiste haben sollte“, so David Kaiser. „Sie können viele Probleme schneller, einfacher und kostengünstiger lösen als mechanische Versuche.“

